Comic-Künstler aus der 5b am Werk!
Unsere Lektüre „So einen wie mich kann man nicht von den Bäumen pflücken, sagt Buster“ von Bjarne Reuter reizt zum Comic: Hier zwei Beispiele von Deniz und Mathilda aus der Klasse 5b.
Dieser Autor hat noch keine Biografie hinzugefügt.Der Autor Anja Meußer hat 130 Einträge verfasst.
Unsere Lektüre „So einen wie mich kann man nicht von den Bäumen pflücken, sagt Buster“ von Bjarne Reuter reizt zum Comic: Hier zwei Beispiele von Deniz und Mathilda aus der Klasse 5b.
Der Besuch der Gedenkstätte Flossenbürg gehört seit vielen Jahren zum Jahresprogramm der 9. Jahrgangsstufe. Auch dieses Jahr fuhren gut 90 Schüler mit ihren Lehrkräften bei eisigen Temperaturen in den Oberpfälzer Wald, wo sich auf knapp 700 m ü.NN das ehemalige Konzentrationslager Flossenbürg befindet. Dort schufteten sich zwischen 1938 und 1945 an die 30.000 Menschen in den Granitbergwerken zu Tode. Die Schülerinnen und Schüler lernten in den einzelnen Führungen den grausamen und menschenverachtenden Lageralltag anhand von Häftlingsschicksalen kennen.
Auch die Nachwirkungen des Orkans „Sabine“ konnte die Q11 nicht davon abhalten, den lang geplanten Besuch beim Europa-Parlament in Straßburg anzutreten. Fasziniert lauschten wir den zum Teil hitzigen Statements der Abgeordneten zum EU-Freihandelsabkommen mit Vietnam, bevor Albrecht John vom Besucherdienst uns Hintergrundinformationen zur Straßburger Sitzungswoche gab und der EU-Abgeordnete Christian Doleschal allen Fragen der Schülerinnen und Schüler stellte.
Am 13.02.2020 verabschiedete die Schulleiterin Frau Nitsch den Kollegen Thomas Behr, der zum zweiten Halbjahr an das Wirsberg-Gymnasium in Würzburg wechselt. Die ganze Schulfamilie wünscht ihm einen guten Start an der neuen Schule!
Beim Dialekt, so der Dichter Christian Morgenstern, fange die gesprochene Sprache erst richtig an. Egal ob man babbelt, plaudertoder schmarrt, die wenigsten Menschen sprechen im Alltag Hochdeutsch. Diese vielfältige Sprachwelt erforscht seit fast drei Jahrzehnten die Sprachwissenschaftlerin Dr. Monika Fritz-Scheuplein vom Unterfränkischen Dialektinstitut der Universität Würzburg. Am 6. Februar gab sie den Schüler/innen der Klasse 8b im Rahmen eines Workshops Einblick in ihre Arbeit.
Im Stadttheater wurde an zwei Tagen nicht nur auf beeindruckende Weise der 100. Geburtstag des Weimarer Bauhauses gefeiert, sondern auch die Tanzgruppen des Dalberg-Gymnasiums, die zur großen Freude der Schülerinnen und Schüler und ihrer künstlerischen und musikalischen Leiterin Christine Fischer mit dem Preis des Stiftungsamtes Aschaffenburg ausgezeichnet wurden.
Herzliche Einladung an alle interessierten Eltern zum Informationsabend am 06.02.2020 um 18.30 Uhr! An diesem Abend bekommen Sie und Ihre Kinder einen kleinen Einblick in unsere traditionsreiche Schule und werden mit den Besonderheiten unseres sprachlichen und musischen Gymnasiums vertraut gemacht, wie etwa Französisch als 1. Fremdsprache, AbiBac, bilingualer Unterricht, Streicher- und Chorklasse. Währenddessen sind Ihre Kinder herzlich eingeladen, unter professioneller Anleitung unser Mitmachkonzert „Magic Moments in Music“ mit vorzubereiten.
Am kommenden Samstag, den 1.2.2020, um 20.00 Uhr und am Sonntag, den 2.2.2020 um 11.00 Uhr ist es endlich soweit: Das P-Seminar „100 Jahre Bauhaus“ und die Tanzgruppen zeigen im Stadttheater, was sie in den vergangenen Monaten auf die Tanzbeine gestellt haben. Auch am letzten Wochenende wurde rund um die Uhr noch an den Bauhaus-Objekten gebastelt und die verschiedene Tänze einstudiert. An die 100 Tänzerinnen und Tänzer probten fleißig für den Tanz der Figurinen und für die Feuervogel-Suite. Karten gibt es im Sekretariat 2 und an der Abendkasse.
Die bundesweite Initiative „Spielen macht Schule“ stattet das Dalberg-Gymnasium mit einem umfangreichen Modelleisenbahn-Produktpaket von namhaften Herstellern für eine „Werkstatt Modelleisenbahn“ aus. Einmal in der Woche treffen sich nun interessierte Schülerinnen und Schüler im Speicher des altehrwürdigen Gebäudes an der Grünewaldstraße, um gemeinsam aus den zahlreichen zur Verfügung gestellten Materialien eine Modell-Landschaft zu gestalten. „Dabei sollen natürlich das Spielen und die Freude am Basteln im Vordergrund stehen“, so die verantwortlichen Lehrkräfte Christian Kraus und Carsten Seidel.
Grünewaldstraße 18
63739 Aschaffenburg
Tel.: 06021 451850
Fax: 06021 4518529
kontakt@dalberg-gymnasium.de
Öffnungszeiten Sekretariat
Montag bis Donnerstag:
7:30 – 17:00 Uhr
Freitag: 7:30 – 14:30 Uhr