Unsere Schule

Das Dalberg-Gymnasium

Was uns leitet

Gemeinschaft erfahren – Werte leben – ouvrir des horizons – Zukunft gestalten

Um diesem Motto gerecht zu werden, legen wir am Dalberg-Gymnasium mit einem anspruchsvollen Schulprofil den Fokus auf Schulkultur und Schulqualität.

Wir möchten unseren Schülerinnen und Schülern am Dalberg-Gymnasium einen Lebensraum bieten, in dem sie sich wohl fühlen, und zugleich eine Lernumgebung, die für ihre persönliche und geistige Entwicklung förderlich ist.

Wir möchten neugierige Schüler zu Forschern und kompetenten Gestaltern unserer Welt heranbilden.

In einer sich zunehmend globalisierenden Welt sollen sie dabei in einem offenen Geist erzogen werden, der auf Völkerverständigung, Achtung und Toleranz ausgerichtet ist.

Mit seinem Leitbild erhebt das Dalberg-Gymnasium den Anspruch mehr zu sein als nur Schule. Mit der Vermittlung von kognitiven, sozialen und personalen Kompetenzen legen wir an unserer Schule großen Wert auf Tugenden wie:

  • Solidarität
    Unsere Schule berücksichtigt als Schulfamilie die Interessen von Schülern, Eltern und Lehrern.
  • Vertrauen
    Schüler, Eltern und Lehrer sollen sich gegenseitig vertrauen, an die Menschen in ihrem Umfeld glauben, sich entsprechend verhalten und auf diese Weise eine Vertrauenskultur aufbauen.
  • Respekt
    Jeder soll Respekt vor den anderen haben, stets auf das Wohl aller achten und sie in ihrer Vielfalt tolerieren.

Rundgang

Schulzweige und Sprachenfolge

Das Karl- Theodor-v.-Dalberg-Gymnasium bietet zwei Ausbildungsrichtungen an:
Das Musische Gymnasium und das Sprachliche Gymnasium.
Dabei inspirieren sich beide Ausbildungsrichtungen mit ihrer besonderen Prägung gegenseitig und lassen ein offenes, kreatives und freundliches Schulklima entstehen.

Unterricht

Fächer, Wahlunterricht etc.

Fächer

Informationen zu den Fächern am Dalberg-Gymnasium

Wahlunterricht

Wir bieten zum Beispiel Bewegungskünste, Chor, Fußball, Instrumentalunterricht, Jugend forscht, Junior Big Band, Orchester, Roboter bauen, Schach, Tanz, Textilarbeit und Werken, Theater, Umwelt AG oder viele weitere Sportarten.

Weitere Informationen zum Wahlunterricht

Intensivierungsstunden

Die wesentliche Aufgabe des Gymnasiums ist die umfassende Persönlichkeitsentwicklung eines jeden Schülers: Im Hinblick darauf wird im ersten Kapitel des Lehrplans gefordert, nicht nur die Sachkompetenz der Kinder und jungen Menschen zu fördern, sondern auch ihre Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz.

Vor diesem Hintergrund müssen sich die Lehrkräfte gemeinsam mit den Eltern bemühen, bei jedem Kind und jedem Jugendlichen seine Möglichkeiten, Anlagen und Neigungen zu erkennen, um eine optimale Betreuung zu gewährleisten. Die kleineren Lerngruppen erleichtern es den Lehrkräften, den Förderungsbedarf der Einzelnen diagnostisch zu erfassen.

Schüler mit Lern- oder Verständnisschwierigkeiten erhalten in den Intensivierungsstunden Hilfen, ihren Rückstand gegenüber der Klasse aufzuholen. Sie sollen durch zusätzliches Wiederholen und Üben ihr Grundwissen festigen und vorhandene Lücken schließen.
Leistungsstärkeren Schülern wiederum wird eine Palette von Möglichkeiten geboten, ihre individuellen Stärken weiter auszubauen bzw. ihre Persönlichkeitsentwicklung abzurunden. Dazu eignen sich sowohl musisch-künstlerische als auch sprachliche, naturwissenschaftliche oder gesellschaftswissenschaftliche Lernangebote.

Intensivierungsstunden sollten auch dazu verwendet werden, die Methodenkompetenz aller Schüler zu stärken.
Sie stellen einen notenfreien Raum dar und dienen auf keinen Fall der Einführung für die ganze Klasse verbindlicher Lehrplaninhalte.
Die kleineren Lerngruppen erlauben eine große Methodenvielfalt und erzeugen so eine besondere Lernmotivation bei Schülern, die sich auf die Lernbereitschaft auch im Klassenunterricht übertragen kann.

  • kleinere Lerngruppen
  • notenfreier Lernraum
    Üben, Wiederholen, Vertiefen
  • Hilfen bei Lernschwierigkeiten
    individuelle Stärken ausbauen
  • gezielte individuelle Förderung der Persönlichkeitsentwicklung: Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbstkompetemz

Lehrwerke

Verzeichnis der Lehrbücher finden Sie hier: Lehrbuecher-2023-24

IPad-Klassen am Dalberg-Gymnasium

Beginnend mit der 6. Jahrgangsstufe

Einsatzmöglichkeiten

  • Verwendung digitaler Schulbücher
  • Einsatz interaktiver Inhalte
  • Schnelle Recherche ohne großen Aufwand
  • Bearbeitung und Erstellung digitaler Arbeitsmaterialien
  • Kreatives und kollaboratives Arbeiten

Vorteile eines Tablets

  • Geringes Gewicht ermöglicht einfachen Transport
  • Beherrscht alle gängigen Eingabemöglichkeiten
  • Ausreichend Leistung für schulische Anwendungen

Sie möchten weitere Informationen zu unseren iPad-Klassen erhalten oder benötigen Hilfe rund um dieses Thema? Diese finden Sie hier.

Ganztagsangebot

in der Offenen Ganztagsschule (OGS)

Das Karl-Theodor-v.-Dalberg-Gymnasium bietet in Kooperation mit dem Verein Erleben, Arbeiten und Lernen e.V. des Diakonischen Werkes Würzburg, für Schüler der 5. bis 10. Klasse ein Ganztagsangebot an. Im Anschluss an den Unterricht werden Ihre Kinder von qualifizierten Fachkräften (Pädagoginnen und Fachkräfte), pädagogisch betreut.

Wir bieten

  • ein gemeinsames warmes Mittagessen in unserer Mensa,
  • Hausaufgabenbetreuung,
  • Freizeitgestaltung im sportlichen und kreativen Bereich,
  • Einbindung von Wahlunterricht und Arbeitsgemeinschaften.

Die Betreuung Ihrer Kinder von Montag bis Donnerstag ist kostenfrei.

Die Betreuungszeit

Die Betreuung findet montags bis donnerstags von 12.50 bis 15.50 Uhr in den Räumen des Dalberg-Gymnasiums statt. Bei Bedarf und genügender Nachfrage kann eine Betreuung freitags von 13.00 bis 16.00 Uhr hinzu gebucht werden.

Warum sollten Sie Ihr Kind in unserer OGS anmelden?

Wir möchten Ihnen die Offene Ganztagsschule als eine mögliche Form der familiären Unterstützung anbieten. Unser Ziel ist, dass Ihr Kind seine Hausaufgaben innerhalb der OGS-Lernzeit erledigt und daran anschließend die Möglichkeit hat, seine Freizeit kreativ, sinnvoll und abwechslungsreich zu gestalten und in der Gemeinschaft zu verbringen.

Kontakt

Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung unter

Link zum Download

Fahrtenkonzept

Ab der 5. Klasse bieten sich den Schülern beider Schulzweige gleichermaßen zahlreiche Möglichkeiten andere Länder, Sprachen und Kulturen kennenzulernen.

Teambuilding

  • Schullandheim Hobbach
    Kennenlernen – Zusammenwachsen – Abenteuer: zu Beginn der 5. Klasse
  • Skikurs
    Sport – Gemeinschaft – Naturerlebnis: in der 7. Klasse
  • Besinnungstage
    Klassengemeinschaft – Konfliktbewältigung – Ich-Stärkung: in der 11. Klasse

Sprachreisen und Austausch

  • Frankreich
    Reims, Lyon und Paris – Freundschaften – Kultur: ab der 6. Klasse
  • Italien
    Venedig – Sprache erleben – Ars vivendi : in der 9. Klasse
  • Spanien
    Madrid – Sprache erleben – Ars vivendi in der 9. Klasse

Die Studienfahrten der Oberstufe

  • Abibac-Zweig: Drittortbegegnung mit Schülerinnen und Schülern aus Saverne
  • Berlin-Fahrt für alle Schülerinnen und Schüler in der 12. Jahrgangsstufe
  • zum Beispiel im Rahmen der P-Seminare

Geschichte

des Karl-Theodor-von-Dalberg-Gymnasiums

Der letzte Kurfürst von Mainz, Karl Theodor von Dalberg (1744-1817), ermöglichte der Residenzstadt Aschaffenburg einen kulturellen und wirtschaftlichen Aufschwung. Da Karl Theodor von Dalberg die Erziehung von Kindern sowie die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern besonders am Herzen lagen, reformierte er 1805 mit dem Schuledikt das Bildungswesen.

Als Fürst-Primas des Rheinbundes unterstützte Dalberg mit einer Stiftung den Bau von Lehranstalten. Sein stetiges Bemühen um die Bildung und Erziehung machten Karl Theodor von Dalberg 1965 zum Namensgeber unseres Gymnasiums. Die Anfänge der Geschichte unserer Schule jedoch liegen im Jahr 1874, in dem König Ludwig II. von Bayern die Errichtung einer höheren weiblichen Bildungsanstalt genehmigte.

Im Jahr 1965 erhielt unsere Schule den Namen Karl-Theodor-v.-Dalberg-Gymnasium und es wurde das neunjährige Musische Gymnasium eingeführt. Wirtschaftliche Gründe führten dazu, dass 1970 das Schülerinnenheim, das zu dem damaligen Zeitpunkt nur noch 33 Schülerinnen umfasste, nach 95 Jahren aufgelöst werden musste.

Stetig wachsende Schülerzahlen erforderten, dass die Schlafräume des aufgelösten Schülerinnenheims zu Klassenzimmer umgebaut wurden und ein Anbau der Schule immer nötiger wurde. Im Jahr 1985 wurden diese Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen beendet.

Seit dem Schuljahr 2003/2004 heißt unsere Schule Karl-Theodor-v.-Dalberg-Gymnasium Aschaffenburg, Musisches und Sprachliches Gymnasium. Dies ist der zwölfte Name unserer Schule, deren Anfänge im Jahr 1805 zu finden sind, in der Zeit des Karl Theodor von Dalberg. Daher feierten wir im Jahr 2005 den zweihundertsten Geburtstag der Idee Dalbergs, das Schulwesen zu reformieren, das 130-jährige Jubiläum der Gründung unserer Schule im Schönborner Hof, die 100-jährige Grundsteinlegung sowie die 40-jährige Namensgebung des Gebäudes an der Grünewaldstraße.

Das Jahr 2025 steht ganz im Zeichen unseres Schuljubiläums, so zum Beispiel mit der Aufführung eines neuen „Dalberg-Musicals“ im kommenden Sommer.

Eine tabellarische Zusammenfassung der Chronik unserer Schule können Sie → hier herunterladen.

1