
Geschichte zum Begreifen- Exkursion der 10. Jahrgangsstufe zur Gedenkstätte Point Alpha
Nirgendwo sonst erlebt man die Zeit des Kalten Krieges so drastisch wie an diesem Ort: Der ehemalige Observation Point Alpha der US-Armee direkt an der ehemaligen innerdeutschen Grenze war das Ziel der 10. Jahrgangsstufe am zweiten Wandertag.

Ausstellung zum 17. Juni 1953 - 17. Juni 2023
In der Aula ist eine Ausstellung zum Volksaufstand am 17. Juni 1953 in der DDR zu sehen. Auf sechs Schautafeln der „Stiftung Aufarbeitung“ Berlin wird durch Fotos mit knappen Informationstexten gezeigt, wie die Arbeiter in Ost-Berlin und in mehreren 100 Orten in der DDR auf die Straße gingen, weil die Unzufriedenheit mit der Erhöhung der Arbeitsnormen in einem Staat gipfelt, die einer Lohnkürzung gleichkommt.

Begegnungen mit indigenen Völkern in Brasilien
Herzlichen Dank an Herrn Dr. Murillo Villela Filho für den spannenden…

Wir sind Zeitzeugen der Pandemie
Die Corona-Zeitkapsel bewahrt unsere Erinnerungen für die Nachwelt. Im Frühjahr 2020 hob das Coronavirus unser aller Lebenswelt für eine gefühlt nicht enden wollende Zeit aus den Angeln. Wir wurden alle unfreiwillig Zeugen von Katastrophenstimmung und erheblichen Einschränkungen unseres gewohnten Schulalltags.

Neue Stolpersteine
(MM)

Fahrt zur Gedenkstätte Flossenbürg
Klasse 9b und c
(MT)

Schweigeminute
zum „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“

"Wie die Region Kontakte nach Israel knüpft" - Das Dalberg-Gymnasium als Vorreiter in der Region
Das "Stolperstein-Projekt" läuft seit über sieben Jahren als P-Seminar in der 11. und 12. Jahrgangsstufe am Dalberg-Gymnasium. Seit dem Jahr 2016 recherchieren Schülerinnen und Schüler zu den Biographien von jüdischen Menschen in und um Aschaffenburg, die von den Nationalsozialisten ermordet wurden. Dieses Projekt, das von Carsten Seidel initiiert wurde, hat Caroline Wadenka in der Weihnachtsausgabe des Main-Echo unter dem Titel "Wie die Region Kontakte nach Israel knüpft" besonders gewürdigt.

Stolpersteine
Auch von Wind und Wetter ließen sich die Schülerinnen des P-Seminars…

Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg
Lernen vor Ort - Unter diesem Motto besuchten sieben Lehrkräfte der Fachschaft Geschichte am Samstag das Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg. Lohnt ein Besuch mit Schulklassen? Die einhellige Meinung war: ja!