Europa

Europa

Vielfältiges Engagement und zahlreiche Aktivitäten kennzeichnen das Dalberg als „Europäisches Gymnasium“.

Alle Artikel zum Thema „Europa“ finden Sie hier.

Das Video zeigt, wie durch verschiedene Aktionen der Juniorbotschafter den Mitschülern Wissen über die EU vermittelt wird. Natürlich geht es auch auf die Auszeichnungen, die das Dalberg-Gymnasium für sein intensives Engagement für Europa erhalten hat, ein. (Optimiert für Firefox, Chrome, Explorer)

Europaurkunde

Dem Dalberg-Gymnasium wurde am 7. Oktober 2019 die Europaurkunde verliehen.

Am 7. Oktober 2020 hatte die Schulleiterin des Dalberg-Gymnasiums StDin Judith Nitsch die große Ehre, gemeinsam mit den Schülern Noah Alibayli und Anita Reutova (beide Q12) die Europaurkunde aus den Händen von Kultusminister Michael Piazolo in der Allerheiligen-Hofkirche der Münchner Residenz entgegen nehmen zu dürfen. Nach München begleitet wurden sie von einer Delegation der Schule, die aus Teilnehmern am Europäischen Jugendparlament, den Juniorbotschaftern für das Europäische Parlament, den Gewinnerinnen des Europäischen Wettbewerbs sowie den betreuenden Lehrkräften und Vertretern des Elternbeirats bestand. Ebenso anwesend beim Festakt waren als Ehrengäste die ehemalige Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments Ursula Schleicher, die Aschaffenburger Bürgermeisterin Jessica Euler, der Vorsitzende der Europaunion Aschaffenburg Dieter Schornick sowie der ehemalige Schulleiter des Dalberg-Gymnasiums Georg Fath.

Der Erwerb einer solchen Urkunde ist nie das Verdienst eines einzelnen, sondern viele SchülerInnen und LehrerInnen sind daran beteiligt. „In Vielfalt geeint“ lautet das Motto der EU und das Dalberg-Gymnasium lebt dieses Motto sozusagen im Kleinen. Um den Europagedanken zu verbreiten, finden Schüleraustausche nach Frankreich, Italien, Spanien und Israel statt. Beim Europäischen Wettbewerb können sich junge Künstlerinnen und Künstler aus verschiedenen Jahrgangsstufen kreativ mit dem Thema Europa auseinandersetzen und haben in den vergangenen Jahren schon wiederholt Preise gewonnen.

Der Wahlkurs „Modellparlament“ diskutiert auf hohem Niveau mit Schülern aus Deutschland und Ländern der EU über anspruchsvolle politische Themen. Auch der bilinguale Unterricht, der am Dalberg-Gymnasium eine lange Tradition hat, war ein wichtiger Bestandteil der Bewerbung für die Europaurkunde. Zwei neue Projekte trugen sicherlich wesentlich zum Erfolg der Bewerbung bei. Das Dalberg-Gymnasium ist seit dem Schuljahr 2018/19 eine von neun bayerischen AbiBac-Schulen. Am Ende des vergangenen Schuljahres wurde das Dalberg-Gymnasium auch noch eine von ebenfalls neun bayerischen „Botschafterschulen für das Europäische Parlament“. Während andere Schulen einen Schwerpunkt gesetzt haben, um sich für Europa zu engagieren, zeichnet das Dalberg-Gymnasium die Vielfalt aus.

Der Bayerische Rundfunk berichtete hier.

Botschafterschule für das Europäische Parlament

Im Schuljahr 2019/20 wurde das Karl-Theodor-von-Dalberg-Gymnasium als eine von nur neun Schulen in Bayern zur „Botschafterschule für das Europäische Parlament“ ernannt.

An dem Projekt, das es seit 2015 gibt, nehmen zur Zeit 73 Schulen in ganz Deutschland teil. Ziel ist ein EU-weites Netzwerk von Schulen, die in einem besonders intensiven und regelmäßigen Austausch mit dem Europäischen Parlament und seinen Abgeordneten stehen. Im Zentrum steht dabei die Beschäftigung mit dem Thema Europa bzw. Europäische Union. Im vergangenen Schuljahr haben die sogenannten „Juniorbotschafter“, SchülerInnen ab der 9. Jahrgangsstufe, verschiedene Projekte am Dalberg-Gymnasium durchgeführt, wie zum Beispiel ein Quiz für die fünfte Jahrgangsstufe, eine kulinarische Europawoche in der Mensa oder eine Diskussion mit der ehemaligen Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments Ursula Schleicher.

Darüber hinaus haben sie an Veranstaltungen in München und Frankfurt teilgenommen. Das Engagement der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkräfte Anja Roßmann und Dr. Martin Trageser wurde mit dem Jugendförderpreis des Rotary Clubs Obernburg sowie der Europaurkunde ausgezeichnet. In diesem Schuljahr ist die Zahl der Juniorbotschafter auf dreiundzwanzig Schülerinnen und Schüler angestiegen und die Planung für verschiedene Projekte hat begonnen. Ein Europa-Informationspunkt, der mit großzügiger Unterstützung des Fördervereins eingerichtet wurde, befindet sich neben dem Haupteingang. Er wird regelmäßig mit Neuigkeiten aus der EU und über die Tätigkeiten der Juniorbotschafter aktualisiert.

Weitere Artikel zum Thema „Europa“ finden Sie hier.

Modellparlamente

Politische Debatten, interkulturelle Begegnungen und Austausch von Ideen unter jungen Europäern

Der Wahlkurs Modellparlament richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der 10. Jahrgangsstufe, die politisch interessiert sind und ihre Englischkenntnisse in einer vom Unterricht unabhängigen Umgebung verbessern möchten. Die Schüler schlüpfen dabei z.B. in die Rolle von Abgeordneten des Europäischen Parlaments und erarbeiten Resolutionen zu aktuellen europapolitischen Themen und diskutieren diese dann auf englischsprachigen Konferenzen im In- und Ausland.
Regelmäßig und sehr erfolgreich entsendet unsere Schule Teilnehmer zu verschiedenen internationalen Modellparlamenten, bei denen die Arbeitsweise des Europäischen Parlaments oder der Vereinten Nationen simuliert wird und auf Englisch diskutiert wird.

Projekte und Exkursionen:

  • Mini-EYP am Dalberg-Gymnasium: Der Wahlkurs Modellparlament stellt sich vor
  • Teilnahme beim Nationalen Wettbewerb des Europäischen Jugendparlaments (EYP)
  • Fahrt zur Verleihung der Europa-Urkunde in München
  • Model United Nations in Prag

Weitere Artikel zum Thema Modellparlament finden Sie hier.

Europäischer Wettbewerb

Spitzenergebnisse im Fach Kunst

„Denk mal – worauf baut Europa? – Europäisches Kulturerbejahr 2018“ und „YOUrope – es geht um dich!“ (2019) lauteten die beiden letztjährigen Motti, unter denen der älteste kulturelle Wettbewerb in Europa, der Europäische Wettbewerb, seit 1953 ausgerufen wurde.
Über 85.0000 SchülerInnen von mehr als 1000 Schulen aller Schularten und Klassen nahmen im Durchschnitt an diesem zu unterschiedlichsten Themen in den letzten Jahren teil.
Mit großem Engagement, Interesse und handwerklichem Geschick wie kreativen Gestaltungsideen setzten auch unsere teilnehmenden SchülerInnen aus den Jahrgangsstufen 5 bis 12 immer wieder verschiedenste Aufgabenbereiche in preiswürdige Arbeiten um. Dies sahen sowohl die Bayerische Landesjury mit der Auswahl mehrerer Bayerischer Landessieger als auch in den letzten Jahren sogar die Bundesjury (also die zweite Jury auf Bundesebene!) für teils mehrere TeilnehmerInnen vom Dalberg-Gymnasium so. Die eingereichten bildpraktischen Arbeiten konnten sich in der Tat sehen lassen: Ob malerisch auf höchstem Niveau umgesetzte Bildadaptionen großer Meisterwerke zum Thema „Digitales Erbe“ oder andere ausgefeilte Bildtechniken im Bereich Plakatkunst zum Thema „Du hast eine Stimme“, digitale Bildbearbeitungen oder Objektkonstruktionen herausstachen, immer fiel ein kunstfertiges und engagiertes Gestaltpotential in der Umsetzung europäischer (Mit-) Gestaltungsfragen durch die jungen TeilnehmerInnen auf. Zahlreiche Erfolge spiegeln also nicht zuletzt auch den versierten und motivierten Umgang unserer SchülerInnen mit künstlerischen Techniken, sondern gleichsam die Begeisterung am Fach Kunst in allen Jahrgangsstufen und Profilbereichen ganz allgemein wider. Darüber hinaus zeigte sich natürlich auch in anderen Fachbereichen Mitgestaltungspotential. So setzten sich einige Klassen ebenso intensiv mit eigenen Texten im Fach Deutsch auseinander.
A. Roßmann (Seniorbotschafterin des Europäischen Parlaments)

Europäische Sprachen im Fokus

Mit den international anerkannten Sprachzertifikaten DELF (Französisch), DELE (Spanisch) sowie CILS (Italienisch) können die Schüler ihre Sprachkenntnisse auch an den Universitäten und in der Arbeitswelt nachweisen. Dank des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens ist das Niveau – vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen – weltweit vergleichbar. Unsere Fachlehrkräfte bereiten die Kandidaten in einem intensiven Vorbereitungskurs auf die Prüfungen vor, die direkt vor Ort an unserer Schule stattfinden.

    • Auch der bilinguale Unterricht, d.h. der Unterricht in unterschiedlichen Sachfächern mit Deutsch und Englisch/Französisch als gleichberechtigten Arbeitssprachen, blickt am Dalberg-Gymnasium bereits auf eine lange Tradition zurück und bereitet die Schüler bestens auf die globalisierte Arbeitswelt vor. Zudem ermöglicht bilingualer Unterricht vertiefte Einblicke in die Geschichte, Geographie und Politik englisch- und französischsprachiger Länder als Grundlage interkultureller Kompetenz.

Europäische Kontakte

Unser besonderes Augenmerk liegt auf den Austausch mit anderen – besonders europäischen – Länderen, Sprachen und Kulturen.

Frankreich

Für unsere Französisch lernenden Kinder bieten wir derzeit drei verschiedene Möglichkeiten an, an einem Schüleraustausch teilzunehmen:

Diejenigen unserer Schüler, die Französisch als 1. Fremdsprache lernen, fahren in der 6. Klasse nach Nancy. Bei der Partnerschule Collège Frédéric Chopin handelt es sich um eine fünfzügig ausgebaute Schule mit etwa 550 Schülern, die zusammen mit dem Lycée Chopin einen Schulverbund (Cité scolaire) bildet. In einer Stärke gleichen sich die Partnerschulen: in dem vielfältigen Sprachenangebot. Am Collège Frédéric Chopin sind dies Deutsch, Spanisch, Chinesisch und als Wahlfächer Latein und Griechisch. Das Schulgebäude liegt neben dem ehemaligen Thermalbad Nancys, direkt an einem großen Park. Sie ist nur durch eine Straße vom Musée de l’Ecole de Nancy getrennt, in dem die Schüler nach einer Einführung in den Nancy prägenden Jugendstil durch den Kunstlehrer des Collèges verschiedene Gesamtkunstwerke, etwa die Ensembles eines Ess- oder Schlafzimmers und natürlich das Gebäude selbst, bewundern können. Die schuleigenen etwa acht Meter hohe Indoor-Kletteranlage wird im Rahmen des Austauschs in deutsch-französischer „Partnerarbeit“ genutzt. Der in mehrmonatigem Vorlauf mit den Schülern vorbereitete jeweils einwöchige Austausch weist regelmäßig in Frankreich folgende Programmpunkte auf: Gemeinsame Mahlzeiten in der Schulkantine, Stadtrallye in binationalen Gruppen, Besuch einer Chocolaterie, Projektarbeit, Besuch des Unterrichts, ein Tagesausflug in die Nachbarstadt Metz (Kathedrale, Altstadt, Rallye, Markthallen). In Deutschland sieht das Programm wie folgt aus: Begrüßung mit Kuchen und Getränken, Unterrichtsbesuch, Erkunden von Aschaffenburg (Rallye, Schloss, Pompejanum), Projektarbeit, deutsch-französischer Ausflug nach Lohr oder Würzburg, Ausflug der Franzosen nach Frankfurt (Stadtführung, Städel, Shopping), gemeinsames Essen in der Schulkantine, gemeinsames Bowling. Nicht zu vergessen sind dabei die bewusst freigehaltenen Zeiten, in denen der Alltag und das Familienleben der europäischen Nachbarn erlebt werden können.

Das im Nordosten Frankreichs liegende Stadt Nancy mit etwa 100 000 Einwohnern blickt auf eine reiche Geschichte zurück. Die Zeit als Sitz der Herzöge von Lothringen hinterließ einen prächtigen Gebäudekomplex in der Altstadt, besonders von den Austauschschülern bestaunt wird jedoch die Pracht des Weltkulturerbes Place Stanislas, benannt nach Stanislaus I. Leszczyński, dessen architektonische Vorstellungen auch weitere Teile der Stadt prägten.

In der 8. oder 9. Klasse haben unsere F1-Schüler die Möglichkeit, an einem Austausch mit dem Collège Les Hauts Grillets in Aschaffenburgs Partnerstadt Saint-Germain-en-Laye teilzunehmen. Auch hier besuchen die Schülerinnen und Schüler während ihres Aufenthaltes den Unterricht der Austauschpartner und .

Den Französichlernern und –lernerinnen die an keinem Austausch in der Klassengemeinschaft teilnehmen können oder möchten, oder die längere Zeit im Ausland verbringen möchten, bieten wir auch die Möglichkeit eines individuellen Schüleraustauschs an. Das Brigitte-Sauzay-Programm richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 8. bis 11. Jahrgangsstufe. Das deutsch-französische Jugendwerk (DFJW) unterstützt die Schülerinnen und Schüler bei der Suche nach einem geeigneten Austauschpartner in Frankreich. Dann verbringt jeder drei Monate im jeweils anderen Land in seiner Gastfamilie und besucht dort auch die Schule. Ansprechpartner an unserer Schule ist Herr Sommer.

Italien

Die Italienisch lernenden Schülerinnen und Schüler am Dalberg-Gymnasium können im dritten oder unter Umständen auch bereits im zweiten Lernjahr an einem Schüleraustausch mit unserer italienischen Partnerschule in der Provinz Venedig teilnehmen. Hierbei handelt es sich um das Liceo San Luigi in San Donà di Piave. Dies ist ein privates sprachliches, humanistisches und naturwissenschaftliches Gymnasium, an dem es, genau wie bei uns, auch einen bilingualen Zweig gibt. Mit der Partnerschule wurden bisher Projekte wie „Der Bezug unserer Stadt zum Wasser“ (Lagune in Venedig – Hafen Aschaffenburg), „Musik und Musikszene in unseren Städten“ (Chöre und Ensembles, Musikclubs, Konzerte) oder „Unsere Stadt und die Kunst“ (Museen, Architektur, Malerei) gemeinsam bearbeitet.

Auf dem jährlichen Austauschprogramm stehen neben den gemeinsamen Schulbesuchen der Austauschpartner natürlich auch Ausflüge nach Venedig und in die nähere Umgebung, wie z.B. Caorle oder Jesolo. Oft stehen die Ausflüge unter einem bestimmten kulturellen Motto, sodass ein thematischer Zusammenhang besteht, der auch für den jeweiligen Unterricht als landeskundlicher Inhalt genutzt werden kann. Die Wochenenden werden jeweils von den Gastfamilien gestaltet, sodass auch die Freizeit und der private Austausch nicht zu kurz kommen.

 
„Wer einen etwas längeren Aufenthalt in Italien plant, kann dies ebenfalls an unserer Partnerschule in San Donà verwirklichen. Wir sind gerne bei der Suche nach einer Gastfamilie für einen ca. dreimonatigen Aufenthalt im schönen Venetien behilflich, der gerne auch als Austausch mit einer italienischen Schülerin oder einem italienischen Schüler organisiert werden.

Noch Fragen? susanne.leeb@dalberg-gymnasium.de oder nicole.rausch@dalberg-gymnasium.de

Spanien

Auch die Schülerinnen und Schüler, die am Dalberg-Gymnasium das Fach Spanisch gewählt haben, können in der 10. Klasse in den Genuss eines Schüleraustausches kommen, und zwar die Lerner der dritten Fremdsprache mit dem IES Alameda de Osuna direkt bei Madrid. Die deutschen Schülerinnen und Schüler begleiten ihre Austauschpartner in den Unterricht, aber auch hier stehen interessante Ausflüge auf dem jährlichen Programm, wie z.B.in die Innenstadt von Madrid und dort in das Prado Museum, den Palacio Real , zur Puerta del Sol oder nach Toledo. Auch die Schüler, die Spanisch als spätbeginnende Sprache lernen, können nach Alcalá de Henares, ebenfalls in der Nähe von Madrid, reisen und dort einen einwöchigen Schüleraustausch absolvieren.

Für Interessenten, die eine längere Zeit im Ausland verbringen wollen, gibt es zusätzlich noch die Möglichkeit eines Individualaustausches mit Schülern aus der Privatschule Sagrat Cor in Barcelona. Dort gehen die Schüler morgens in die Schule und unternehmen am Nachmittag Aktivitäten oder Ausflüge mit ihren Partnern und spanischen Familien vor Ort.

United Kingdom

Schulpartnerschaft zwischen Dalberg-Gymnasium und Bootham School und York College in York, UK
Das Dalberg-Gymnasium unterhält eine Partnerschaft mit der Bootham Private School und dem York College of Further Education in York und erhält jedes Jahr fünf „reservierte“ Plätze zu besonderen Bedingungen für Schüler*innen zwischen 15 und 19 Jahren, die an der Bootham School studieren möchten, und fünf Plätze für Schüler*innen zwischen 16 und 19 Jahren, die am York College studieren möchten. Prinzipiell sind 3, 6 oder 12 Monate möglich. Unsere Schüler*innen erhalten Unterstützung bei der Bewerbung und auch während der Dauer ihres Aufenthaltes.

Bei Interesse kontaktieren Sie bitte die Fachschaftsleitung Englisch, Frau StDin Urban oder Frau OStRin Leeb.

Hier finden Sie Informationen zu allen internationalen Kontakten.

Studienreisen

Europa entdecken.

Seit vielen Jahren finden am Dalberg-Gymnasium Studienfahrten statt, in deren Rahmen europäische Institutionen besucht werden. Beispielsweise wird jährlich eine Exkursion für die 11. Jahrgangsstufe nach Straßburg durchgeführt, wo in der Regel das Europaparlament besichtigt wird. Neben dem Besuch einer Plenardebatte, wird in einem Vortrag über die Arbeitsweise des Parlaments informiert. Anstelle des Europaparlaments wurde auch schon der Europarat besucht, der 1949 gegründet wurde und den 47 Mitgliedsstaaten ein Diskussionsforum über allgemeine europäische Fragen bietet. Das Studienseminar des Dalberg-Gymnasiums unternimmt am Ende seiner Ausbildung eine mehrtägige Exkursion nach Brüssel, wo außer den europäischen Institutionen beispielsweise auch das NATO-Hauptquartier besucht wird.

Für die Juniorbotschafter des Europäischen Parlamentes besteht die Möglichkeit an Veranstaltungen über die EU teilzunehmen. Beispielsweise waren die Junior- und Seniorbotschafter beim Europäischen Jugendseminar in Brüssel oder bei einer Diskussionsrunde mit Landtagsabgeordneten im Bayerischen Landtag. Darüber hinaus bietet auch der Wahlkurs „Modellparlamente“ den SchülerInnen die Möglichkeit an Sitzungen in Deutschland und anderen europäischen Ländern über aktuelle Themen mit Teilnehmern von anderen Schulen und anderen EU-Staates zu debattieren. Die Schüleraustausche mit Frankreich, Spanien und Italien tragen ebenso wie Studienfahrten mit den Seminaren der Oberstufe (in den vergangenen Jahren z.B. nach Schottland, England oder Irland) zur Förderung des europäischen Gedankens bei.
Dr. Martin Trageser

e-Twinning Projekt mit Italien

eTwinning ist eine Gemeinschaft für Schulen in Europa, die die Möglichkeit bietet, über eine europäische Plattform zu kommunizieren, kooperieren, Projekte zu entwickeln und sich auszutauschen. Das Programm ist eine Initiative der Europäischen Kommission und vernetzt europäische Schulen miteinander.

Mehr: Twinspace (etwinning.net)

eTwinning Projekt 2022/2023:
Music is louder than words – Wie stark beeinflusst Musik dein Leben?

Gerade an einem musischen Gymnasium wie dem unseren stellt man oft fest, dass die Musik allgegenwärtig ist: nicht nur im musischen Zweig, nicht nur in der Schule, nicht nur bei Schülerinnen und Schülern, sondern auch in der Freizeit, bei Lehrkräften und Nachbarn. Musik beeinflusst unser aller Leben auf die ein oder andere Weise , und ist zudem ein universelles Element, das alle Alters- und Interessensgruppen, verschiedene Kulturen und Religionen auf allen Kontinenten miteinander verbindet.
Aus diesem Grund haben sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9cde in Italienisch vorgenommen, mit ihren italienischen Partnerinnen und Partnern des Istituto Peano-Rosa in Teramo den Einfluss der Musik auf ihr eigenes Leben zu überprüfen und darzustellen.
Es soll in diesem 3. eTwinning-Projekt mit Italien um Lieblingslieder, Lieblingsstars, Lieblingstexte der deutschen und italienischen Schülergruppe gehen, aber auch eigene Kreationen sind gefragt, wie zum Beispiel die Erstellung eines Jingles für das Projekt, den man hier anhören kann:

SL

Weitere Artikel zum Thema eTwinning sind hier.