Berufliche Orientierung von der 9.-13. Jahrgangsstufe und das Betriebspraktikum
Leitfach für die Studien- und Berufsorientierung im neunjährigen Gymnasium ist besonders das Fach Wirtschaft und Recht. Mit dem Modul für die Berufliche Orientierung, das als Blockunterricht stattfindet, werden die Schülerinnen und Schüler in ihren ersten Schritten in den Bereichen Berufswahl und Arbeitswelt unterstützt. Am Ende der 9. Jahrgangsstufe steht das einwöchige Betriebspraktikum.
In der 11. Jahrgangsstufe belegen die Schülerinnen und Schüler ein P-Seminar (Praxis-Seminar), das eine konkrete Projektidee mit der Studien- und Berufsorientierung verknüpft. Ein wesentliches Merkmal ist die Einbeziehung externer Partner, die den Jugendlichen Begegnungen mit der Arbeitswelt ermöglichen.
Die individuelle berufliche Orientierung wird in der 12. und 13. Jahrgangsstufe mit weiteren Modulen fortgesetzt.
Die Datenbank
BerufeNetzDalberg
Wahrscheinlich können sich die meisten noch an ihre Berufswahlentscheidung erinnern: Das war schon früher keine leichte Entscheidung und ist es heute mit 324 Ausbildungsberufen und über 20.000 Studiengängen erst recht nicht. Um unsere Schülerinnen und Schüler auf diesem Weg bestmöglich zu unterstützen, wollen wir unser Netz an außerschulischen Partnern systematisch ausbauen. Ehemalige, Eltern und Freunde des Dalberg-Gymnasiums können Teil eines Netzwerks werden und so jungen Menschen unserer Schule mit Rat und Tat zur Seite stehen und Türen außerhalb der Schule öffnen. Dabei können Ehemalige, Eltern und Freunde selbst entscheiden, welche Art von Unterstützung sie anbieten wollen.
Der Aufbau dieser Datenbank wurde von unserem früheren Schüler Jonathan Stöppler programmiert und betreut und großzügig vom Förderverein unserer Schule unterstützt.
Sie wollen Teil dieses Netzwerks werden? Dann klicken Sie einfach auf „BerufeNetzDalberg“ und melden sich an.
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner
Das Angebot rund um Ausbildung, Studium und Beruf wird von der Koordinatorin für Berufliche Orientierung, Dr. Anja Meußer (anja.meusser@dalberg-gymnasium.de), und den beiden Wirtschaftslehrkräften Susanne Powell (susanne.powell@dalberg-gymnasium.de) und Sarah Dümig (sarah.duemig@dalberg-gymnasium.de) betreut.
Fragen rund um die Bildung-, Ausbildungs- und Studienweg beantwortet die Arbeitsagentur für Arbeit. Unter der Rubrik BERUFENET findet man alle Ausbildungs-, Studien- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Außerdem gibt es einen direkten Draht zur Berufsberaterin für das Dalberg-Gymnasium Frau Feick-Uhly.
Eine besondere Unterstützung erfahren die Schulen durch die vielfältigen Angebote des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft e.V., in dem sich Lehrkräfte aller Schularten sowie Führungskräfte verschiedenster Wirtschaftszweige in rund 100 regionalen Arbeitskreisen wie z.B. in SCHULEWIRTSCHAFT Bayern engagieren.
Dalberg-Gymnasium
Grünewaldstraße 18
63739 Aschaffenburg
Tel.: 06021 451850
Fax: 06021 4518529
kontakt@dalberg-gymnasium.de
Öffnungszeiten Sekretariat
Montag bis Donnerstag:
7:30 – 17:00 Uhr
Freitag: 7:30 – 14:30 Uhr