Schulfamilie

Schulfamilie

Kennzeichend für das Dalberg-Gymnasium ist die vertrauensvolle Zusammenarbeit aller Mitglieder der Schulfamilie: Schulleitung – Lehrkräfte – Schüler, SMV, Tutoren und Mediatoren, Elternbeirat und Förderverein.

Schulleitung

(von links nach rechts)

StD Michael Bauer
Mitarbeiter in der Schulleitung (D, G)

StDin Barbara Rank-Lorz
Schulleiterin (M, WR)

StD Marco Michelbach
Ständiger Stellvertreter der Schulleiterin (E, G)

StDin Petra Martin
Mitarbeiterin in der Schulleitung (M, Ph)

Lehrkräfte

Am Dalberg-Gymnasium unterrichten zur Zeit über 100 Lehrkräfte.

2022-23

Seminarausbildung

Das Dalberg-Gymnasium ist Seminarschule.

Das Dalberg-Gymnasium bildet aus in den Fächern

  • Deutsch
  • Englisch
  • Französisch
  • Geschichte
  • Spanisch
  • Sport (weiblich)

Hinzu kommen die Allgemeinen Fächer

  • Schulrecht und Schulkunde
  • Staatsbürgerliche Bildung
  • Pädagogische Psychologie
  • Pädagogik

2022-24

2021-23

Sekretariat

Freundlich, kompetent und hilfsbereit.

Neben vielen Verwaltungstätigkeiten fällt dem Sekretariat auch eine bedeutende und alltägliche Beratungsfunktion zu. Bei allen Auskünften erweisen sich Frau D’Agostino, Frau Kromelis, Frau Ritter und Frau Roth als sehr freundlich, aufgeschlossen, hilfsbereit und fachlich kompetent.

Der Kartenvorverkauf unserer Schulkonzerte wird sorgfältig und zuverlässig im Sekretariat II von Frau Kromelis und Frau Ritter abgewickelt. Krankmeldungen nimmt in der Regel Frau Roth ab 7.30 Uhr persönlich entgegen.

Unsere Sekretärinnen sind eine wahre Stütze für Direktorat, Kollegium und die gesamte Schulfamilie.

kontakt@dalberg-gymnasium.de

06021 / 451850
(FAX: 06021/4518529)

Schüler

Vielfältig sind die Institutionen, Projekte und Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler des Dalberg-Gymnasium.

Schülersprecherinnen

SMV

In der SMV (Schülermitverwaltung) am Dalberg-Gymnasium können Schülerinnen und Schüler an der Gestaltung unserer Schule mitarbeiten. Die Schülersprecher vertreten die Interessen ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler.

Neben der Mitsprache zu wichtigen schulischen Fragen und Entscheidungen im Schulforum fällt die SMV durch verschiedene Aktivitäten auf, besonders natürlich beim großen Osterhasensuchen auf dem Schulgelände, der Grußaktion zum Valentinstag oder beim Nikolausbesuch am 6. Dezember. Für alle Anregungen zum Schulleben, für Klagen oder Verbesserungsvorschläge haben unsere Schülersprecher immer ein offenes Ohr. Dafür befindet sich auch ein Postkasten am SMV-Zimmer im Untergeschoss – praktischerweise gleich gegenüber dem Snack-Automaten!

Neben der SMV gibt es in Bayern eine demokratisch gewählte Vertretung aller Schülerinnen und Schüler, der Landesschülerrat, der bei wichtigen allgemeinen Anliegen des Schulwesens ein Informations- und Anhörungsrecht hat, zum Beispiel bei Änderungen der Schulordnung. Das Onlineportal „SMV“ (www.smv.bayern.de) unterstützt die Arbeit der SMV mit vielen Tipps.

Sitzung des Schulforums vom 9.12.2020 Protokoll

DALberg LernClub

Warum diese Unterstützung?
Zum einen brauchen leistungsschwache Schülerinnen und Schüler in besonderem Maße Hilfe. Außerdem wird die Forderung nach einer Nachmittagsbetreuung immer lauter. Mit diesem System kann man beides verbinden: Die betreffenden Schüler sind am Nachmittag in der Schule gut aufgehoben und sinnvoll beschäftigt und bekommen die notwendige Hilfestellung in den Kernfächern.

Wie sieht das Prinzip des Systems aus?

Ausgebildete Fachtutoren helfen an einem Nachmittag in der Woche Fünft- und Sechstklässern in den Kernfächern Englisch, Französisch, Latein und Mathematik. Dies geschieht auf freiwilliger Basis und nur gegen einen symbolischen Betrag von 5,- € € pro Halbjahr. Dieses Geld soll für die Anschaffung von Materialien und für Kopien verwendet werden.

Neben dem Fächerprogramm sollen auch sportliche und spielerische Aktivitäten angeboten werden.

Wie wird man Fachtutor?
Fachtutoren sind ausgesuchte Schüler und Schülerinnen, die wegen ihrer Leistungen und ihrer sozialen Kompetenzen besonders für diese Aufgabe geeignet sind.

Wie werden die Fachtutoren ausgebildet?

Die entsprechenden Schüler und Schülerinnen werden in einer zweitägigen Schulung in allgemeinen pädagogische Grundfähigkeiten wie Konfliktlösungsstrategien, Gesprächsführung, Gruppendynamik und Kommunikationstheorien, aber auch in konkreten fachlichen Fertigkeiten wie Stundenvorbereitungen, Methodik und Didaktik in den einzelnen Fächern geschult. Praktische Beispiele und Übungen sollen am Ende der Schulung die Fachtutoren auf ihre zukünftige Arbeit vorbereiten.

B. Krenz, S. Leeb, D. Sommer

Erste Hilfe Team

Der Schulsanitätsdienst ist eine Gruppe von Schülern, die mit einer altersgerechten Ausbildung in Erster Hilfe unter Leitung und Aufsicht einer Lehrkraft bei Schulunfällen und akuten Erkrankungen Erste Hilfe leistet. Zusätzlich wirken die Schulsanitäter bei der Unfallverhütung an der Schule mit:

Hauptanliegen des Schulsanitätsdienstes sind die Unfallverhütung und die Erste Hilfe-Leistung während des Unterrichts, im Pausenhof, bei Schulsportveranstaltungen und Wandertagen sowie sonstigen schulischen Veranstaltungen.

Schulsanitäter leisten damit einen wichtigen Betrag zur Sicherheit an unseren Schulen.

Scouts

Nach dem Prinzip Schüler für Schüler führen die Scouts – betreut durch Frau Berberich, Frau Mohadjer und Frau Powell – verschiedene Aktionen durch, die den Fünftklässlern die Integration in das Schulleben des Dalberg Gymnasiums erleichtern.

So veranstalten sie beispielsweise in spielerischer Form ein erstes Kennenlernen im Klassenzimmer am ersten Schultag, organisieren eine Schulhausrallye und Spielenachmittage und wirken bei den Projekttagen der 6. Klassen mit. Von ihren Schützlingen werden sie als Ansprechpartner bei Fragen und Problemen gerne in Anspruch genommen.

Technik Team

Die Technik AG sorgt für den richtigen Sound und das richtige Licht bei allen Konzerten, Theater- und Tanzvorführungen an unserer Schule. Auch große Events im Stadttheater und in der Stadthalle werden betreut.

Die Techniker (ab der 7. Jahrgangsstufe) erleben dabei, wie der richtige Einsatz von Mikrophonen, Verstärkeranlagen, Lichteffekten etc. das künstlerische Ereignis wesentlich mitgestaltet. Neben der Faszination der Bühnentechnik sind Teamgeist, Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit und nicht zuletzt Improvisationsfähigkeit wichtige Elemente in dieser Arbeitsgemeinschaft.

Die Scouts stellen sich vor

Elternbeirat

„Der Elternbeirat ist die Vertretung der Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler sowie der Eltern volljähriger Schülerinnen und Schüler einer Schule. Er wirkt mit in Angelegenheiten, die für die Schule von allgemeiner Bedeutung sind.“

(Art. 65 BayEUG) Diese gesetzliche Grundlage lässt Gestaltungsspielraum.

Sie erreichen den Elternbeirat unter der E-Mail-Adresse

Elternbeirat@dalberg-gymnasium.de


Den Förderantrag an den Elternbeirat können Sie  hier

herunterladen.

Am Dalberg-Gymnasium nutzt der Elternbeirat diesen Spielraum

  • als Ansprechpartner für Anliegen von Eltern, Schülern und Lehrern,
  • im Austausch mit den Klassenelternsprechern,
  • in konstruktiver Zusammenarbeit mit der Schulleitung,
  • durch Unterstützung von Schulaktivitäten und
  • die Gewährung finanzieller Hilfen im Rahmen seiner Möglichkeiten.

Der Elternbeirat des Dalberg-Gymnasium ist auch im Facebook vertreten.

https://www.facebook.com/EBDalbergGymnasium/

Hier finden Sie immer die aktuellsten Informationen und Bilder zu den Aktivitäten des Elternbeirats.

Protokolle der Sitzungen:

Sitzung des Elternbeirates vom 17.09.2018 Protokoll

Sitzung des Elternbeirates vom 24.10.2018 Protokoll

Sitzung des Elternbeirates vom 09.01.2019 Protokoll

Sitzung des Elternbeirates vom 11.03.2019 Protokoll

Sitzung des Elternbeirates vom 10.07.2019 Protokoll

Sitzung des Elternbeirates vom 25.09.2019 Protokoll

Sitzung des Elternbeirates vom 19.11.2019 Protokoll

Sitzung des Elternbeirates vom 28.01.2020 Protokoll

Sitzung des Elternbeirates vom 20.07.2020 Protokoll

Sitzung des Elternbeirates vom 16.09.2020 Protokoll

Sitzung des Elternbeirates vom 23.02.2021 Protokoll

Sitzung des Elternbeirates vom 20.04.2021 Protokoll

Sitzung des Elternbeirates vom 05.07.2021 Protokoll

Sitzung des Elternbeirates vom 21.09.2021Protokoll

Sitzung des Elternbeirates vom 23.11.2021Protokoll

Sitzung des Elternbeirates vom 22.01.2022 Protokoll

Sitzung des Elternbeirates vom 26.04.2022 Protokoll

Sitzung des Elternbeirates vom 13.04.2022 Protokoll

Sitzung des Elternbeirates vom 18.04.2023 Protokoll

Förderverein

Im Juni 2009 haben Eltern, Lehrer und ehemalige Schüler den Förderverein gegründet. Ziel ist, unseren Kindern optimale Voraussetzungen zum Lernen zu schaffen.

Es geht dabei um die Vermittlung von Kontakten, um finanzielle Hilfen und um Information.

Der Vorstand des Fördervereins des Karl-Theodor-v.-Dalberg-Gymnasiums

Erste Reihe (v.l.n.r.): Petra Markert (Kassenführerin), Christine Fischer (zweite Vorsitzende), Angela Kaufmann (Beisitzerin)

Zweite Reihe (v.l.n.r.): Frank Schlottke (Vertreter des Elternbeirats), Dr. Reinhard Paczesny (Beisitzer), Richard Kerler (erster Vorstand), Werner Heim (Schriftführer)
(Es fehlt Judith Nitsch, OStDin, Schulleiterin.)

Der Förderverein ist per E-Mail erreichbar unter foerderverein@dalberg-gymnasium.de

Als Förderverein wollen wir

  • den Kontakt zwischen Schule, Eltern und der Öffentlichkeit pflegen
  • die Schule bei der Beschaffung von Lehr- und Arbeitsmittel unterstützen
  • den Schulsport und die Kunst- und Musikerziehung fördern
  • Arbeitsgemeinschaften, Projekte und Gruppen mit besonderem Engagement in der Schulgemeinschaft fördern und auszeichnen
  • bei Veranstaltungen der Schule mitwirken
  • die Verbindung mit ehemaligen Schülern pflegen

Wir möchten Sie einladen, mit dem Mitgliedsbeitrag, mit einer Spende und mit Ihrer aktiven Beteiligung in einem Netzwerk mitzuwirken, das der Stärkung unserer Schulgemeinschaft und dem Wohl der Schüler dient.

Inzwischen unterstützen über 300 Mitglieder  diese Anliegen. Werden auch Sie Mitglied! Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung.

  • Flyer mit Informationen, Spenden- und Aufnahmeformular zum Ausdrucken hier.
  • Mitteilungen der Mitgliederversammlung vom 21.10.2019 finden Sie hier.
  • Mitteilungen der Vorstandssitzung vom 08.03.2021 sind hier.
  • Datenschutzerklärung finden Sie  hier.
  • Ein Formular für Zuschussanträge finden Sie hier.
  • Weitere Artikel zu den Aktivitäten des Fördervereins lesen Sie hier.

Hausmeister und Team

Geht nicht gibt’s nicht.

Unsere neuen und geschätzten Hausmeister Herr Kischel und Herr Sandner

Das Mensa Team kredenzt leckere Speisen 🙂