Circus Theo d’Or – Atemberaubende Show im Stadttheater

Am Mittwoch, dem 10. Juli, begeisterten Schülerinnen und Schüler des Karl-Theodor-von-Dalberg-Gymnasiums ihr Publikum mit einer fantastischen Zirkusshow. Sie erzählten die Geschichte des erfolglosen Zauberers Theodor, der 1905 den Zirkus Knie verlässt und sich in das damals neue Gebäude der „königlichen höheren Bildungsanstalt“ inmitten der Villen in der Grünewaldstraße verirrt. Beim Sturz vom Schuldach wird er vom Schulgespenst gerettet und in den Turm „Theo“ verwandelt, der seitdem das Schulleben beobachtet. Während der Show reisten die Zuschauer durch die Geschichte der Schule und wurden an besondere Orte des Schulgebäudes geführt. Im Pausenhof trafen sich zunächst Mitglieder des P-Seminars „Sport verbindet!“ mit der Klasse M1 der Comenius-Schule und zeigten ihre ansteckende Freude beim gemeinsamen Spiel mit Tüchern und Bändern, bei der Akrobatik und dem Seilspringen. Es folgten von den Schülerinnen und Schülern des Wahlfachs „Bewegungskünste“ selbst choreografierte Nummern in der Bodenakrobatik, mit Stelzen, auf Hocheinrädern und später mit Einrädern. In der Mensa flogen Teller durch die Luft und auf der Bühne in der Aula ließen die Kinder Diabolos, Bälle, Ringe und Keulen fliegen. Am Parkplatz hinter der Schule trommelten Schüler der Percussion-Gruppe virtuos und mitreißend auf Mülltonnen. Ihr Lehrer, Sebastian Michaeli, hatte hierfür eigens das Stück „Trash Bash“ komponiert. Im Heizungskeller begannen sogar Heizungsrohre zu laufen. Im zweiten Teil der Show lag der Schwerpunkt auf der Luftakrobatik, die im Dachboden des Schulgebäudes stattfand. Vor der Kulisse des vollen Mondes turnten Schülerinnen in Luftringen, schaukelten an Trapezen im Gebälk, wickelten sich in „Spinnennetze“ oder ließen sich umschlungen von „Bettlaken“ in die Tiefe fallen. Auf der Vorbühne wurden unterhaltsame Nummern eingebaut, bei denen sogar eine Puppe jonglierte und Theodor noch einmal seine Zauberkunst demonstrieren konnte. In der Turnhalle verblüffte Matze dann, wie so oft bei den vergangenen Zirkusworkshops, das Publikum mit seinen atemberaubenden Tricks mit bis zu drei Diabolos gleichzeitig. Den Abschluss bildeten die Tanzensembles I und II, zum letzten Mal unter der Leitung von Christine Fischer, die in Perfektion ihre Tänze „Mauern“ und „Pressure“ präsentierten, mit denen sie in diesem Jahr bei den Deutschen Meisterschaften den ersten und dritten Platz belegt haben. Das vor Freude sprühende Finale bildeten zwei Bollywood-Tänze, welche die Gruppe bei von „CreActing“ vermittelten Workshops gelernt hatte.

Insgesamt war das Programm äußerst kurzweilig und zeigte neben dem schönen Schulgebäude auch Einblicke in das vielfältige Schulleben mit Musik, Theater, Tanz und Zirkuskünsten. Die Vorstellung war zudem die Gründung des Schulzirkus „Circus Theo d’Or“ unter der Leitung von Franz-Josef Pfeifer und Georg Pflugradt, der in diesem Jahr auch durch Alexandra Gold tatkräftig unterstützt worden war. Wir dürfen uns nach zehn Jahren „Bewegungskünste“ am Dalberg-Gymnasium nun auf viele Vorstellungen des „Circus Theo d’Or“ freuen.

Franz-Josef Pfeifer

PS: Vielen Dank an das Kulturamt unter der Leitung von Jörg Fabig für die Möglichkeit, unsere Show in der tollen Kulisse des Stadttheaters präsentieren zu dürfen. Und tausend Dank an Frau Prinz für die Organisation der Schultheatertage, deren Teil wir sein durften. Und schließlich ein ganz großer Dank an die Damen vom Einlass und die Techniker, die uns tatkräftig geholfen haben.

Durch die Unterstützung des Kulturamts konnten wir in diesem Jahr mit „Moving Shadows“ und der „Woodstock Variety Show“ zwei beeindruckende Shows in der Stadthalle Aschaffenburg bewundern. Zusätzlich bekamen wir einen exklusiven Blick hinter die Kulissen und wurden sogar nach einem kurzen Workshop in die Show des Wintergarten Berlin integriert.