
Kräuterhexe/r
Das P-Seminar "Kräuterhexe/r" hat im Pausenhof "Ausgrabungen"…

17 Frauen – 17 Geschichten – ein Preis
Das P- Seminar Deutsch präsentiert 17 Literaturnobelpreisträgerinnen.

17 Frauen - 17 Geschichten - ein Preis
Das P-Seminar Deutsch veranstaltete einen Infoabend zum Thema…

Das P-Seminar Deutsch stellt vor: 17 Literatur-Nobelpreisträgerinnen im Porträt
Seit 2021 beschäftigt sich das P-Seminar Deutsch mit dem Leben und Werk der bislang 17 Literatur-Nobelpreisträgerinnen. Die Schülerinnen und Schüler des Seminars haben Plakate erstellt und werden am 30. Januar 2023 um 19 Uhr im Medienraum des Dalberg-Gymnasiums ihre Ergebnisse präsentieren. Karten für die Veranstaltung gibt es bei Dr. Martin Trageser sowie an der Abendkasse. In der Pause der Veranstaltung ist für Getränke und einen kleinen Imbiss gesorgt. Das P-Seminar freut sich auf Ihren Besuch.

Praktikum bei Alcon
Praktikum bei Alcon in Großwallstadt im Rahmen des P-Seminars…

"Wie die Region Kontakte nach Israel knüpft" - Das Dalberg-Gymnasium als Vorreiter in der Region
Das "Stolperstein-Projekt" läuft seit über sieben Jahren als P-Seminar in der 11. und 12. Jahrgangsstufe am Dalberg-Gymnasium. Seit dem Jahr 2016 recherchieren Schülerinnen und Schüler zu den Biographien von jüdischen Menschen in und um Aschaffenburg, die von den Nationalsozialisten ermordet wurden. Dieses Projekt, das von Carsten Seidel initiiert wurde, hat Caroline Wadenka in der Weihnachtsausgabe des Main-Echo unter dem Titel "Wie die Region Kontakte nach Israel knüpft" besonders gewürdigt.

Literarischer Abend
Eintrittskarten gibt es ab heute in den Pausen.
(MT)

P-Seminar "Festivalcafé"
Das P-Seminar "Festivalcafé" hat etliches für die Theatertage…

Interview mit Gästen aus Kolumbien und Afghanistan im Radio-Klangbrett
Vor kurzem hatte das P-Seminar Schule ohne Rassismus die wertvolle Gelegenheit, drei Frauen aus Kolumbien bzw. Afghanistan über ihre Erfahrungen bei der Integration in Deutschland zu interviewen.

Vivre à Aschaffenburg, manger français
Die Schülerinnen aus dem P-Seminar „Vivre à Aschaffenburg, manger français“, haben im Laufe der vergangenen Monate ein Kochbuch mit frankophonen Rezepten gestaltet.