Unterrichtszeiten
1. Stunde 7:50 – 8:35 Uhr
2. Stunde 8:35 – 9:20 Uhr
1. Pause 9:20 – 9:35 Uhr
3. Stunde 9:35 – 10:20 Uhr
4. Stunde 10:20 – 11:05 Uhr
2. Pause 11:05 – 11:20 Uhr
5. Stunde 11:20 – 12:05 Uhr
6. Stunde 12:05 – 12:50 Uhr
3. Pause 12:50 – 13:05 Uhr
7. Stunde 13:05 – 13:50 Uhr
8. Stunde 13:50 – 14:35 Uhr
9. Stunde 14:35 – 15:20 Uhr
4. Pause 15:20 – 15:30 Uhr
10. Stunde 15:30 – 16:15 Uhr
11. Stunde 16:15 – 17:00 Uhr
Hausordnung und Vereinbarung zur Handynutzung
Die Hausordnung regelt den Lebensraum Schule. Das tägliche und harmonische Zusammenleben vieler Menschen in der Schulanlage macht die Einhaltung bestimmter Regeln und Ordnungen zur selbstverständlichen Pflicht.
Die Hausordnung gilt für alle Personen, die die Schulanlage betreten und benutzen. Zur Schulanlage gehören alle auf dem Schulgelände gelegenen Einrichtungen.
Die Hausordnung als pdf zum Ausdrucken: Hausordnung
Die Vereinbarung zur Handynutzung: Nutzungsregelung
Bibliothek
Unsere Bibliothek besteht aus einer Schülerlesebücherei, einer Oberstufenbibliothek und einer Mediathek mit zwölf Computerarbeitsplätzen. Die Öffnungszeit ist in der Regel von 9.30 Uhr bis 12.50 Uhr, teilweise bis 13.50 Uhr. Der aktuelle Plan hängt an der Eingangstür der Bibliothek aus. Insbesondere in den Pausen ist das Ausleihen möglich. In der Schülerlesebücherei gibt es aktuelle Jugendbücher, Sachbücher, Comics, Bücher in verschiedenen Fremdsprachen und vieles mehr.
Die Oberstufenbibliothek ist nach Fächern aufgeteilt und bietet Primär- und Sekundärliteratur, Quellensammlungen und Nachschlagewerke.
Unter Suche in der Schulbibliothek kann man herausfinden, ob sich ein bestimmtes Buch in unserem Bestand befindet, oder man recherchiert nach Literatur zu einem bestimmten Thema. Wenn man etwa Informationen zu Goethes Faust benötigt, wählt man am besten die erweiterte Suche und gibt Faust bei Schlagwörter ein. So findet man beispielsweise die Lektürehilfe des Klett-Verlags von Eberhard Hermes. Nun notiert man sich die Signatur D 734 Goe und kann das Buch leicht im Regal finden.
Wenn man für ein Referat oder die Seminararbeit Literatur benötigt, die es bei uns nicht gibt, bestehen mehrere Möglichkeiten:
Aschaffenburger Bibliotheksnetz
Hier sind alle wichtigen Bibliotheken in Aschaffenburg aufgelistet. Neben der Hofbibliothek und der Stadtbibliothek, die einen eigenen Link haben, gibt es auch die Landeskundliche Bibliothek (v.a.Regionalgeschichte, Landeskunde) und die Bibliothek der Fachhochschule (v.a.Wirtschaft, Technisches).
Im Aschaffenburger Bibliotheksnetz kann man recherchieren, ob ein gewünschtes Buch in Aschaffenburg vorhanden ist. Dazu klickt man auf den angegebenen Link.
In der Stadtbibliothek kann jeder Schüler kostenlos Mitglied werden. Mit seinem Ausweis hat man nicht nur Zugriff auf einen umfangreichen Bücherbestand inklusive E-Books, sondern kann Online-Kataloge wie Munzinger Datenbank (z.B. für biographische Informationen) oder Genios (nationale und internationale Presse) über das Internet nutzen. Zudem hat die Stadtbibliothek im 3. Obergeschoss ein Lerncenter eingerichtet, in dem Abiturtrainer und weitere Lernhilfen aus allen Fächern zu finden sind.
Auch in der Hofbibliothek kann man als Schüler kostenlos Mitglied werden. Hier findet man einen umfangreichen Bestand an wissenschaftlicher Literatur und an Zeitschriften. Zudem kann über Fernleihe jedes gewünschte Buch kostenlos bestellt werden.
Diese Seite kann als Recherche-Plattform verwendet werden. Mithilfe unterschiedlicher Suchfunktionen kann man alle Titel finden, die in Bayerns Bibliotheken vorhanden sind. Wenn man einen Ausweis der Hofbibliothek hat, kann man die Bücher im Gateway Bayern direkt als Fernleihe bestellen und dann in der Hofbibliothek abholen.
Hier gelangt man zum Datenbank-Informationssystem der Uni Würzburg. Neben Datenbanken, die nur Universitätsmitglieder benutzen können, kann man einige nützliche Internet-Seiten zu verschiedenen Themen entdecken.
Downloadbereich
Hier können Sie verschiedene Formulare und Texte herunterladen.
Absenzenregelung
Krankmeldungen, Entschuldigungen und mehr – Absenzenregelung für die Klassen 5 bis 10 Absenzenregelung 2022
Absenzenregelung in der Oberstufe (nur für Q11 / Q12)
- Abwesenheitsanzeige für die Klassen 11 und 12
- Formular zur Beantragung einer Unterrichtsbefreiung
Übersicht der Leistungsnachweise
Zusammenstellung der Schulfahrten
Informationen zu Nachteilsausgleich und Notenschutz
Latinum
Spät beginnende Fremdsprache
- Allgemeine Informationen
- Belegungsmöglichkeiten in der Oberstufe
Begabtenförderung
Formular Anmeldung zur Teilnahme an den Modulen zur Individuellen Lernzeitverkürzung hier: 2021-Anmeldung ILV
Digitale Endgeräte
Formblatt „Verhaltensvereinbarung“ zur Nutzung eines schülereigenen digitalen Endgeräts im Unterricht.
Ehrenamtliche Tätigkeit
Beiblatt zum Jahreszeugnis (Klasse 5 – 10)
Formblatt zur „Würdigung einer ehrenamtlichen Tätigkeit“
Ausfüllhinweise dazu
Beiblatt zum Ausbildungsabschnittszeugnis (11/1 – 11/2 – 12/1)
Formblatt „Würdigung einer ehrenamtlichen Tätigkeit“
Ausfüllhinweise dazu
Beiblatt zum Abiturzeugnis
Formblatt „Würdigung der ehrenamtlichen Tätigkeit“
Ausfüllhinweise dazu
Elternbeirat
Förderantrag an den Elternbeirat
Förderverein
Flyer mit Informationen, Spenden- und Aufnahmeformular
Formular für Zuschussanträge
Informationen zur Anmeldung
- Ausbildungsrichtungen und Sprachenfolgen
- Zweisprachiger (bilingualer) Unterricht Englisch-Deutsch
- Zweisprachiger (bilingualer) Unterricht Französisch-Deutsch
- Das Dalberg-Gymnasium – eine MINT-freundliche Schule
- Individuelle Förderung und Beratung
- Wahlfächer
- Die Schulpartnerschaften und Klassenfahrten
- Ganztagsangebot
- Der Elternbeirat
- Wie unsere Schüler zur Schule kommen – Wohnorte der Schüler
- Chronik
- Stundentafel für das Musische Gymnasium (9-jährige Form; gültig für die Jahrgangsstufen 5-7)
- Stundentafel für das Musische Gymnasium (8-jährige Form; gültig für die Jahrgangsstufen 8-12)
- Stundentafel für das Sprachliche Gymnasium (9-jährige Form; gültig für die Jahrgangsstufen 5-7)
- Stundentafel für das Sprachliche Gymnasium (8-jährige Form; gültig für die Jahrgangsstufen 8-12)
- Musik am Musischen Gymnasium
- Kunst, Künstlerischer Tanz und Theater
- Streicher-Chor-Klasse am Sprachlichen Gymnasium
- Französisch als 1. Fremdsprache
Sammelmappe mit allen Flyern
Informationsbroschüre des Dalberg-Gymnasiums
Links des Kultusministeriums
Die Digitalisierung schreitet voran und bringt Veränderungen in sämtlichen Lebensbereichen mit sich. Mobile Endgeräte sind aus der Lebensrealität der Menschen nicht mehr wegzudenken. Neben der Kommunikation dienen sie wesentlich auch der Information.
Um diesen Informationskanal zu nutzen, sind ab sofort ausgewählte Publikationen des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus zusätzlich in der Kiosk-App „Schule in Bayern“ abrufbar. Hier finden Sie unter anderem die Broschüre „Die Oberstufe des Gymnasiums in Bayern“.
Darüber hinaus befindet sich der neue Fächerwahl-Assistent auf der Web-Seite www.oberstufenplaner.bayern.de aktuell in der Testphase und wird den Schülerinnen und Schülern ab dem nächsten Schuljahr zur Verfügung stehen.
Die App „Schule in Bayern“ ist für Android, Apple oder über Amazon verfügbar.
Das Bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst bietet auf seiner Homepage (www.km.bayern.de) ein umfassendes Informationsangebot für alle Mitglieder der Schulfamilie. Sie finden dort nicht nur stets aktuelle Meldungen zum Schulgeschehen in Bayern, sondern auch wichtige Hinweise für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte.
Interessante Links für Schülerinnen und Schüler:
- Informationen zum Übertritt oder Schulartwechsel: http://www.km.bayern.de/schueler/schularten/uebertrittschulartwechsel.html
- Hilfestellung und Kontakte bei schulischen oder persönlichen Problemen: http://www.km.bayern.de/schueler/was-tun-bei.html
- Wichtige Informationen auf dem Weg zum Abitur: http://www.gymnasiale-oberstufe.bayern.de/
Interessante Links für Eltern:
- Festlegungen zur Arbeit des Elternbeirats: http://www.km.bayern.de/eltern/schule-und-mehr/elternbeirat.html
- Das bayerische Schulsystem im Überblick: http://www.km.bayern.de/eltern/schularten.html
- Informationen zur Vereinbarkeit von Schule und Beruf: http://www.km.bayern.de/eltern/schule-und-familie.html
- Rechte und Pflichten der Eltern gegenüber der Schule: http://www.km.bayern.de/eltern/was-tun-bei/rechte-und-pflichten.html
Gleichermaßen hilfreich für Schülerinnen und Schüler sowie Eltern ist der interaktive Bildungswegplaner:
• http://www.mein-bildungsweg.de
Interessante Links für Lehrkräfte:
- Informationen zum Dienst- und Beschäftigungsverhältnis und wichtige Formulare: http://www.km.bayern.de/lehrer/dienst-undbeschaeftigungsverhaeltnis.html
- Freie Stellen und Einstellungsmöglichkeiten: http://www.km.bayern.de/lehrer/stellen.htm
- Aktuelle Wettbewerbe: http://www.km.bayern.de/lehrer/unterrichtund-schulleben/wettbewerbe.html
Dies ist nur ein Ausschnitt aus den vielfältigen Informations- und Recherchemöglichkeiten, die das Staatsministerium hier bietet.
Um über die neuesten Meldungen immer auf dem Laufenden zu sein:
- http://www.km.bayern.de/lehrer.rss
- http://www.km.bayern.de/eltern.rss
- http://www.km.bayern.de/schueler.rss
Zudem besteht die Möglichkeit, den Newsletter des Staatsministeriums kostenfrei zu abonnieren unter:
ESIS
ESIS – Elektronisches-(Eltern-)Schüler-Informations-System
Das elektronische Informationssystem ESIS wurde an unserer Schule durch DalGy-Infonext ersetzt.
Stellenausschreibung
Derzeit sind keine offenen Stellen am Karl-Theodor-v.-Dalberg-Gymnasium zu besetzen.
Hinweise zum Datenschutz im Rahmen von Bewerbungen
- Datenschutzhinweise zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen einer Bewerbung
- Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen einer Bewerbung
Dalberg-Gymnasium
Grünewaldstraße 18
63739 Aschaffenburg
Tel.: 06021 451850
Fax: 06021 4518529
kontakt@dalberg-gymnasium.de
Öffnungszeiten Sekretariat
Montag bis Donnerstag:
7:30 – 17:00 Uhr
Freitag: 7:30 – 14:30 Uhr