Rundschreiben
aktuelle Elternbriefe und Rundschreiben
Elternbriefe und Rundschreiben finden Sie ab sofort in unserer Informations-App DalGy-Info neXt.
Rundschreiben 1 - 2019/20
Das erste Rundschreiben des Schuljahres 2019/20 kann hier als pdf-Datei heruntergeladen werden.
Rundschreiben Oktober 2018
Das Rundschreiben vom Oktober finden Sie als pdf hier: Rundschreiben 2018 – Oktober.
Rundschreiben November 2017
09.11.2017
RUNDSCHREIBEN 1
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte unserer Dalberg-Schüler,
wie gewohnt möchten wir Sie nach der ersten Etappe des neuen Schuljahrs mit einigen Grundinformationen zum Schulbetrieb versorgen.
Vielen Dank, dass Sie wieder so zahlreich zu den Klassenelternversammlungen gekommen sind, die alle bereits stattgefunden haben.
Auf Initiative des Elternbeirats fand am 13. Oktober 2017 erstmals auch ein zwangloses Herbstfest für Eltern, Schüler und Lehrer vornehmlich der 5. Jahrgangsstufe zum gegenseitigen Kennenlernen in der Aula mit angegliederter Mensa der Schule statt. Die Teilnehmer wurden dabei von Veras Vitaminreich mit leckerer Lasagne verköstigt; die Inhaberin Frau Hausen-Ax stellte bei dieser Gelegenheit das ihrer Firma zugrundeliegende Konzept einer gesunden und nachhaltigen Ernährung vor (s. dazu auch Punkt 11 dieses Rundschreibens). Elternbeirat und Schulleitung wollen unter anderem mit dieser Veranstaltung auch in Zukunft die Kommunikation und Zusammenarbeit im Sinne der Initiative Kooperation zwischen Elternhaus und Schule (KESCH) als unser gemeinsames Anliegen fördern und vertiefen.
Ihre rege Teilnahme daran wie auch an den Klassenelternversammlungen und die durchweg vorherrschende entspannte und konstruktive Atmosphäre geben uns die Zuversicht, dass Sie als Eltern und Erziehungsberechtigte die Bereitschaft und ein großes Interesse daran haben, mit den Lehrkräften und mit uns, der Schulleitung des Dalberg-Gymnasiums, im Dialog zu stehen und mit uns vertrauensvoll zum Wohl Ihrer Kinder, unserer Schülerinnen und Schüler, zusammen zu arbeiten.
1 Neue Schüler – neue Lehrer
Unsere neuen Schülerinnen und Schüler und Sie als deren Eltern und Erziehungsberechtigte heißen wir auch an dieser Stelle in der Schulgemeinschaft des Dalberg-Gymnasiums noch einmal ganz herzlich willkommen. Bei fast genau 100 Neuanmeldungen konnten wir vier recht homogen zusammengesetzte Eingangsklassen bilden. Damit konnten entsprechend kleine Klassen gebildet und kleine Klassengrößen – mit wenigen Ausnahmen unter 25 Schülern – am Dalberg-Gymnasium gehalten werden.
Auch einige Lehrkräfte sind neu zu uns an das Dalberg-Gymnasium versetzt worden, sind aus Elternzeit zurückgekehrt bzw. konnten als Aushilfskräfte auf Vertragsbasis neu oder wieder gewonnen werden. Im Einzelnen sind dies in alphabetischer Reihenfolge (Fach oder Fächer in Klammern1):
Marie-Louise Berberich (B/Geo), Florian Gramsamer (E/F), Judith Klein (D/K), Kristina Kreß (Sp/F), Johanna Kunze (Ku), Iris Mohadjer (D/E), Dr. Martin Rainer (M/Ph), Jana Schmitz (B/C), Carolin Schürger (E/Sp), Susanne Vogt (Mu), Doreen Volk (D/G/Eth)
Wir freuen uns, dass unsere beiden Grundschul-Lehrkräfte, Herrn Jürgen Brehm und Frau Kay Czirnich als sog. Lotsen jetzt im zweiten Jahr zur Verfügung stehen und unseren neuen 5.-Klässern wertvolle Hilfestellung beim Übergang von der Grundschule an das Gymnasium leisten.
2 Kontakt mit der Schule
Das Schulsekretariat ist zu folgenden Zeiten geöffnet:
Montag – Donnerstag: 7:30 Uhr – 17:00 Uhr
Freitag: 7:30 Uhr – 14:30 Uhr
Viele aktuelle Informationen finden Sie wie immer auf der Schul-Homepage unter
www.dalberg-gymnasium.de.
Sicher haben Sie längst bemerkt, dass unsere Schul-Homepage in einem neuen, moderneren „Gewand“ erscheint. Es war und ist unser Bestreben, die Homepage weiterhin aktuell und attraktiv zu gestalten, sie dabei auch technisch erweiterten Bedürfnissen (z.B. der Nutzung auf Tablets und Smartphones) anzupassen und dabei auf Gewohntes und Bewährtes (z.B. Bild des Tages) nicht zu verzichten. Sollten Sie etwas nicht auf Anhieb finden, bitten wir Sie um Verständnis. Nutzen Sie bitte gegebenenfalls die Suchfunktion [„Lupe“] oben rechts.
Außerdem können Sie mit der Schule auf elektronischem Weg in Mail-Kontakt treten und damit auch uns als Schulleitung erreichen unter der E-Mail-Adresse schulleitung@dalberg-gymnasium.de.
Bitte verwenden Sie diese (und andere) E-Mail-Adresse(n) NICHT für Krankmeldungen.
Jede einzelne Lehrkraft ist auch persönlich per E-Mail erreichbar; die Mail-Adresse setzt sich nach folgendem Muster zusammen: vorname.nachname@dalberg-gymnasium.de. (Vor- und Nachnamen aller Lehrkräfte können Sie dem Verzeichnis der Sprechstunden entnehmen).
Wir bitten Sie, mit dieser Form der Kommunikation aus Gründen des Datenschutzes und zur Wahrung von Persönlichkeitsrechten zurückhaltend und verantwortungsbewusst umzugehen. Suchen Sie das persönliche Gespräch mit den Lehrkräften soweit irgend möglich in deren Sprechstunden oder vereinbaren Sie in Ausnahmefällen auch eine andere Zeit. Dies führt auch zur Entlastung der notwendigerweise begrenzten Sprechzeit am Elternsprechtag. Eine Ankündigung Ihres Besuchs der Sprechstunde ist zwar nicht erforderlich, gleichwohl wünschenswert, da die Lehrkräfte sich besser darauf einstellen können.
Viele Angelegenheiten lassen sich nach unserer Erfahrung selbstverständlich nach wie vor am besten und schnellsten im täglichen direkten Kontakt zwischen Schülern und Lehrern regeln.
An dieser Stelle möchten wir Sie als Eltern und Erziehungsberechtigte auch wieder ermuntern, sich bei ESIS zu registrieren. Mittlerweile erreicht auch dieses Rundschreiben genau wie zahlreiche Einladungen zu kulturellen Veranstaltungen des Dalberg-Gymnasiums (Konzerte, Theateraufführungen, künstlerischer Tanz etc.) und andere wichtige Informationen fast alle von Ihnen per ESIS, unser mittlerweile bestens etabliertes elektronisches Informationssystem.
Entnehmen Sie alle Details zur Anmeldung bitte dem Service-Bereich der Schulhomepage https://www.dalberg-gymnasium.de/service#esis. Bitte überprüfen Sie, ob sich Ihre Email-Adresse seit Ihrer ersten Registrierung geändert hat, und aktualisieren Sie sie gegebenenfalls. Melden Sie bitte gegebenenfalls auch doppelte oder/und nicht mehr aktive Registrierungen dem Schulsekretariat.
3 Individuelle Förderung – unser Markenzeichen
Coaching, Flexibilisierungsjahr und fachgebundene Kurse im Rahmen der individuellen Förderung haben sich in den letzten Jahren mehr und mehr zu einem Markenzeichen des Dalberg-Gymnasiums entwickelt.
Mit unserer Schulpsychologin Frau StR‘ Eva Megerle, dem Schulberater Herrn StD Hufnagel, den beiden Stufenbetreuerinnen der Unter- bzw. der Mittelstufe Frau StD‘ Beate Krenz bzw. Frau OStR‘ Dr. Anja Meußer, sowie Frau StD‘ Christine Fischer als Vertreterin in der Schulleitung sind vielen von Ihnen entsprechende schulische Ansprechpartner wohl bekannt.
Die beiden Oberstufenkoordinatorinnen Frau StD‘ Christina Blecher (Q11) und Frau StD‘ Christiane Frey (Q12) sind vor allem für die Schüler der Oberstufe zuständig. Weitere Lehrkräfte stehen als pädagogische Berater und individuelles Coaching zur Verfügung. Als Beraterin für besonders begabte und hochbegabte Schülerinnen und Schüler ist Frau OStR‘ Ulrike Paschek die zuständige Ansprechpartnerin.
4 Nutzung digitaler Geräte in der Schule
Die Nutzung digitaler Geräte, insbesondere die Verwendung von Handys, die als sog. Smartphones Bild- und Tonaufnahmen ermöglichen, ist in der Schule nur für Unterrichtszwecke statthaft.
Leider ist dieser Grundsatz auch im vergangenen Schuljahr nicht selten verletzt worden. Wir sind jedoch der Überzeugung, dass dieses Verhalten einem Klima des gegenseitigen Vertrauens, auf das wir am Dalberg-Gymnasium viel Wert legen, absolut abträglich ist.
So hoffen wir auf Ihr Verständnis als Eltern, dass der Einsatz dieser Geräte im Unterricht und im Schulgebäude auch weiterhin nur nach unmittelbarer Rücksprache mit einer Lehrkraft gestattet ist. Alle Lehrkräfte sind angewiesen, bei Zuwiderhandlungen dem Schüler bzw. der Schülerin das Gerät abzunehmen. Der Schüler/die Schülerin kann es am Ende des gleichen Schultages nach Unterrichtsschluss bei der Schulleitung abholen. In begründeten Ausnahmefällen behalten wir uns als Schulleitung vor, das Mobilgerät nur an Erziehungsberechtigte zurückzugeben.
5 Veröffentlichung von Fotos und Texten
Gemäß den aktuellen Bestimmungen zum Datenschutz konnten Sie bereits der Veröffentlichung von Fotos und Texten Ihrer Kinder schriftlich zustimmen. Das Homepage-Team ist immer bestrebt, nur vorteilhafte Fotos einzustellen und die abgebildeten Personen zum Schutz ihrer Identität nicht zu benennen (außer z.B. bei Preisverleihungen). Selbstverständlich können Sie ein Foto, mit dem Sie nicht einverstanden sind, trotzdem nachträglich von unserer Homepage löschen lassen.
6 Prüfungsfreie Zeit
In Absprache mit dem Elternbeirat der Schule finden an den drei letzten Unterrichtstagen vor den Weihnachtsferien für die Klassen der Jahrgangsstufen 5 mit 10 keine schriftlichen Leistungserhebungen statt.
7 Bitte um erweitertes Material- und Kopiergeld
Wie im vergangenen Schuljahr werden wir in Abstimmung mit dem Elternbeirat Sie zweimal im Verlauf des Schuljahrs um 9,– € in bar bitten zur Deckung folgender Kosten:
-
Fotokopien für Unterrichtszwecke
-
Ausstellung des Schülerausweises
-
Jahresbericht der Schule (selbstverständlich würden bisherige Ausnahmen vom Bezug des Jahresberichts auch künftig berücksichtigt, z.B. bei Geschwistern an der Schule oder aus anderen Gründen – in diesen Fällen bitten wir um einen kurzen formlosen schriftlichen Antrag); dieser Anteil wird dann ggf. von der Rate im zweiten Halbjahr abgezogen.
-
Mitgliedsbeitrag an die Landes-Eltern-Vereinigung der Gymnasien in Bayern [LEV www.lev-gym-bayern.de], wird an den Elternbeirat der Schule weitergeleitet und in Abhängigkeit von der Gesamtschülerzahl an die LEV überwiesen
-
Eine Unterstützung des Fördervereins der Schule zum Betrieb und weiteren Ausbau unserer Schulbibliothek.
-
Jahresbetrag in der Größenordnung von knapp 1000,– € für die anfallenden Betriebskosten des für alle kostenlosen Trinkwasserspenders in der Schulmensa
8 Absenzenregelung für die Klassen 5 bis 10
Zur Erinnerung und Vermeidung von Missverständnissen bitten wir Sie die auf der Homepage der Schule [Menü oben: Service/Downloadbereich] konkreten Regelungen sorgfältig zur Kenntnis zu nehmen. Als zentrale Bestimmungen erscheinen dort mit gleichem Wortlaut:
Verständigen Sie bitte das Sekretariat (Besetzung ab 7:15 Uhr) am ersten Tag der Abwesenheit Ihres Sohnes/Ihrer Tochter vor Unterrichtsbeginn fernmündlich (Tel. 0 60 21/2 24 02) oder per Fax (0 60 21/21 91 28). Selbstverständlich steht Ihnen der Anrufbeantworter außerhalb der Öffnungszeiten der Schule zur Verfügung.
Entschuldigungen per Email können nicht akzeptiert werden.
Im Falle mündlicher Verständigung der Schule ist die schriftliche Bestätigung spätestens bei Wiederbesuch der Schule über die komplette Dauer der Krankheit vorzulegen.
Arzttermine sind grundsätzlich in die unterrichtsfreie Zeit zu legen, Unterrichtsbefreiungen sind nur in begründeten Ausnahmefällen möglich (gemäß § 20 (3) BaySchO). Hierfür ist rechtzeitig (spätestens einen Tag vor dem Arzttermin) ein schriftlicher Antrag der Eltern auf Unterrichtsbefreiung des Kindes vorzulegen. … Anträge auf Unterrichtsbefreiung sind von den Eltern rechtzeitig schriftlich bei der Schulleitung (Herr Fath, Herr Gnandt, Frau Fischer Ch., Frau Kaufmann)… einzureichen.
Bezüglich der Mittagspause bitten wir Sie um Verständnis und Beachtung der folgenden seit dem vergangenen Schuljahr gültigen Regelung:
Wir sehen uns als Schule in der pädagogischen Verantwortung, dass die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Jahrgangsstufe in der Mittagspause (in der Regel 12:50 – 13:50 Uhr) auf dem Schulgelände bleiben, wo sie auch beaufsichtigt werden. Begründete Ausnahmen von dieser Regelung werden auf schriftlichen Antrag gewährt (beispielsweise Kindern, die in unmittelbarer Nähe der Schule wohnen und zum Mittagessen nach Hause gehen möchten).
Schülerinnen und Schüler der 7. – 9. Jahrgangsstufe dürfen das Schulgelände in der Mittagspause verlassen, wenn Sie als Eltern damit einverstanden sind; auch in diesem Fall bitten wir Sie aber um Ihr schriftliches Einverständnis zu Beginn des Schuljahrs. Bitte bedenken Sie, dass diese Regelung für die Mittagszeit von 12:50 bis 13:50 Uhr gilt, nicht aber, wie in der Hausordnung ausdrücklich festgelegt, für Pausen am Vormittag. Häufig eingehende pauschale Einverständniserklärungen für „Freistunden“ interpretieren wir mit dieser Einschränkung, zumal Ihre Kinder außerhalb des Schulgeländes am Vormittag sonst keinen Unfallversicherungsschutz haben.
9 Offene Ganztagesschule
Auch im Schuljahr 2017/2018 findet eine ganztägige Betreuung und Förderung im Anschluss an den Unterricht statt. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Homepage. Für weitere Auskünfte steht die Schulleitung und das Team der OGS zur Verfügung. Die allgemeinen Absenzenregelungen der Schule gelten auch für die OGS.
10 Achtsamkeit und Sauberkeit im Schulhaus
Die Ausstattung der Klassenzimmer und Fachräume mit stationären Beamern an der Decke, sog. Dokumentenkameras und Lautsprechern ist fast komplett; technisch sind wir somit unter den Gymnasien der Umgebung auf sehr hohem Niveau, halten dies aber gerade auch in unserem schönen historischen Schulgebäude als moderne Schule für unerlässlich.
Im Hauptgebäude unserer Schule werden die Renovierungsarbeiten weiter fortgeführt. Dabei muss es unser gemeinsames Anliegen bleiben, unsere Schule und deren Umfeld sauber und ordentlich zu halten, damit wir alle uns wohlfühlen. Bitte wirken Sie daher mit uns Lehrkräften gemeinsam auf Ihre Kinder ein, sich für ein sauberes, intaktes und schönes Dalberg-Gymnasium verantwortlich zu fühlen und achtsam und wertschätzend mit Gebäude und Inventar umzugehen.
11 Mensa-Betrieb
Unsere Schul-Mensa unter der Regie von Frau Hausen-Ax und ihrem Team ist mittlerweile bestens etabliert und erfolgreich bestrebt, unseren Schülerinnen und Schülern und allen anderen in der Schule Tätigen schmackhaftes, abwechslungsreiches und vor allem gesundes Essen zu moderaten Preisen anzubieten. Das warme Mittagessen ist übrigens biozertifiziert. Damit die Verfügbarkeit dieses aus unserer Sicht wichtigen Angebotes weiterhin gewährleistet werden kann, bitten wir Sie, von der Möglichkeit der Vorbestellung über das Internet wieder regeren Gebrauch zu machen. Vorbestellungen sind mit folgenden Angaben möglich:
Adresse: www.vitaminreich.bio/bestellung
Passwort: Holunder
Wir als Schulleitung sind sehr froh und dankbar für unsere attraktive Schulmensa und bitten Sie als Eltern, Ihre Kinder dazu anzuhalten, von dem gesunden und reichhaltigen Angebot in der Schul-Mensa Gebrauch zu machen und sich in der Mittagspause nicht an anderen Orten mit Essen zu versorgen.
Zum Schluss wünschen wir allen unseren Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern, allen in der Schule sonstig Tätigen und Ihnen als Eltern und Erziehungsberechtigten für das Schuljahr 2017/2018 Freude an der Schule und viel Erfolg.
G. Fath, OStD Ch. Gnandt, StD Ch. Fischer, StDin A. Kaufmann, StDin
1B=Biologie, C=Chemie, D=Deutsch, E=Englisch, Eth=Ethik, F=Französisch, G=Geschichte, Geo=Geographie, K=Katholische Religion, Ku=Kunst, M=Mathematik, Mu= Musik, Ph=Physik, Sp=Spanisch
Rundschreiben November 2016
08. November 2016
RUNDSCHREIBEN 1
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte unserer Dalberg-Schüler,
schon liegt die erste Etappe des neuen Schuljahrs 2016/17 hinter uns und wir möchten Sie wie gewohnt mit einigen Grundinformationen zum Schulbetrieb versorgen.
Vielen Dank, dass Sie wieder so zahlreich zu den Klassenelternversammlungen gekommen sind, die alle bereits stattgefunden haben. Ihre rege Teilnahme und die durchweg vorherrschende entspannte und konstruktive Atmosphäre geben uns die Zuversicht, dass Sie als Eltern und Erziehungsberechtigte die Bereitschaft und ein großes Interesse daran haben, mit den Lehrkräften und mit uns, der Schulleitung des Dalberg-Gymnasiums, im Dialog zu stehen und auch in Zukunft mit uns vertrauensvoll zum Wohl Ihrer Kinder, unserer Schülerinnen und Schüler, zusammen zu arbeiten.
1. Neuer Elternbeirat
Am 17. Oktober fand die Wahl des neuen Elternbeirats statt und es war vor diesem Hintergrund für uns rätselhaft und auch aus unserer Schulleitungssicht enttäuschend, dass die Wahlbeteiligung nicht größer war. Umso mehr ist es uns von Seiten der Schulleitung ein großes Anliegen, dass Sie die neu bzw. wieder gewählten Vertreter des Elternbeirats kennen und bereit sind, mit Ihnen in den Dialog zu treten. Dadurch wird es dem Elternbeirat nämlich erst möglich, seine wichtige konstruktive Rolle in der Schulgemeinschaft zum Wohle ALLER Schülerinnen und Schüler des Dalberg-Gymnasiums weiterhin so motiviert und engagiert wahrzunehmen.
Über die Zusammensetzung des neuen Elternbeirats wurden Sie bereits in einem eigenen Schreiben detailliert informiert.
2. Neue Schüler – neue Lehrer
Auch an dieser Stelle heißen wir unsere neuen Schülerinnen und Schüler und Sie als deren Eltern und Erziehungsberechtigte in der Schulgemeinschaft des Dalberg-Gymnasiums noch einmal ganz herzlich willkommen. Auf der Basis einer ähnlichen Zahl von Neuanfängern konnten wir am Dalberg-Gymnasium ein uns wichtiges pädagogisches Anliegen realisieren und mit durchschnittlich 24,8 Schülern wie im Jahr zuvor wieder 5 Eingangsklassen bilden.
Auch einige Lehrkräfte sind neu zu uns an das Dalberg-Gymnasium versetzt worden bzw. konnten als Aushilfskräfte auf Vertragsbasis wieder gewonnen werden.
Im Einzelnen sind dies in alphabetischer Reihenfolge (Fach oder Fächer in Klammern1):
Patricia Argauer (M/Sw), Christine Drenkard (E/Sp), Dr. Anke Halbach (Ku), Michael Krebs (E/G),
Catharina Kühne (D/Geo), Miriam Liebler (D/Geo), Magdalena Megerle (Sw), Anja Roßmann (D/Ku)
und Stephanie Rumberger (Ku).
Wir freuen uns außerdem ganz besonders, dass mit Herrn Jürgen Brehm und Frau Kay Czirnich zwei Grundschul-Lehrkräfte künftig als sog. Lotsen uns am Dalberg-Gymnasium zur Verfügung stehen. Sie lösen Frau Lang und Frau Friedrich-Horas ab, die in dieser Funktion viele Jahre bei uns am Dalberg-Gymnasium für den Übergang von der Grundschule ans Gymnasium erfolgreich tätig waren und uns in vieler Hinsicht geholfen haben.
So heißen wir alle neuen Lehrkräfte ebenfalls ganz herzlich willkommen.
3. Kontakt mit der Schule
Das Schulsekretariat ist zu folgenden Zeiten geöffnet:
Montag – Donnerstag: 7:30 Uhr – 17:00 Uhr
Freitag: 7:30 Uhr – 14:30 Uhr
Viele aktuelle Informationen finden Sie wie immer auf der Schul-Homepage unter
Außerdem können Sie mit der Schule auf elektronischem Weg in Mail-Kontakt treten und damit auch uns als Schulleitung erreichen unter der Email-Adresse
Bitte verwenden Sie die Email-Adresse nicht für Krankmeldungen.
Jede einzelne Lehrkraft ist auch persönlich per Email erreichbar; die Mail-Adresse setzt sich nach folgendem Muster zusammen: (Vor- und Nachnamen aller Lehrkräfte können Sie dem Verzeichnis der Sprechstunden entnehmen). Wir bitten Sie, mit dieser Form der Kommunikation aus Gründen des Datenschutzes und zur Wahrung von Persönlichkeitsrechten zurückhaltend und verantwortungsbewusst umzugehen. Suchen Sie das persönliche Gespräch mit den Lehrkräften so weit irgend möglich in deren Sprechstunden oder vereinbaren Sie in Ausnahmefällen auch eine andere Zeit. Auch dadurch lässt sich zeitlicher Stress und manche Frustration durch die enge Taktung der Sprechzeit am Elternsprechtag vermeiden. Eine Ankündigung Ihres Besuchs der Sprechstunde ist zwar nicht erforderlich, gleichwohl wünschenswert, da die Lehrkräfte sich besser darauf einstellen können.
Viele Angelegenheiten lassen sich nach unserer Erfahrung selbstverständlich nach wie vor am besten und schnellsten im täglichen direkten Kontakt zwischen Schülern und Lehrern regeln.
An dieser Stelle möchten wir Sie als Eltern und Erziehungsberechtigte auch wieder ermuntern, sich bei ESIS zu registrieren. Mittlerweile erreicht auch dieses Rundschreiben genau wie zahlreiche Einladungen zu kulturellen Veranstaltungen des Dalberg-Gymnasiums (Konzerte, Theateraufführungen, künstlerischer Tanz etc.) und andere wichtige Informationen fast alle von Ihnen per ESIS, unser mittlerweile bestens etabliertes elektronisches Informationssystem. Entnehmen Sie alle Details zur Anmeldung bitte der Schulhomepage-Startseite links unter dem drittletzten Menüpunkt „Download-Service“. Bitte überprüfen Sie, ob sich Ihre Email-Adresse seit Ihrer ersten Registrierung geändert hat, und aktualisieren Sie sie gegebenenfalls. Löschen Sie bitte gegebenenfalls auch doppelte oder/und nicht mehr aktive Registrierungen.
4. Individuelle Förderung – unser Markenzeichen
Coaching, Flexibilisierungsjahr und fachgebundene Kurse im Rahmen der individuellen Förderung haben sich in den letzten Jahren mehr und mehr zu einem Markenzeichen des Dalberg-Gymnasiums entwickelt. Vor diesem Hintergrund freuen wir uns, als eines von drei unterfränkischen Gymnasien ausgewählt worden zu sein, an einem von den zuständigen Ministerialbeauftragten initiierten ambitionierten bayernweiten Projekt „Individuelle Förderung im Gymnasium“ mitzuwirken. Mit diesem Projekt sollen neue Wege der individuellen Förderung erkundet, weiterentwickelt und Zug um Zug an allen bayerischen Gymnasien implementiert werden.
Mit unserer Schulpsychologin Frau StR‘ Eva Megerle, dem Schulberater Herrn StD Hufnagel, den beiden Stufenbetreuerinnen der Unter- bzw. der Mittelstufe Frau StD‘ Beate Krenz bzw. Frau OStR‘ Dr. Anja Meußer, sowie Frau StD‘ Christine Fischer als Vertreterin in der Schulleitung sind vielen von Ihnen entsprechende schulische Ansprechpartner wohl bekannt. Neben weiteren Lehrkräften sind auch die beiden Oberstufenkoordinatorinnen Frau OStR‘ Christiane Frey (Q11) sowie Frau StD‘ Christina Blecher (Q12) zuständig. Als schulische Ansprechpartnerin und Beraterin für besonders begabte und hochbegabte Schülerinnen und Schüler steht Frau OStR‘ Ulrike Paschek zur Verfügung.
5. Nutzung digitaler Geräte in der Schule
Die Nutzung digitaler Geräte, insbesondere die Verwendung von Handys, die als sog. Smartphones Bild- und Tonaufnahmen ermöglichen, ist in der Schule nur für Unterrichtszwecke statthaft.
Leider ist dieser Grundsatz auch im vergangenen Schuljahr nicht selten verletzt worden. Wir sind jedoch der Überzeugung, dass dieses Verhalten einem Klima des gegenseitigen Vertrauens, auf das wir am Dalberg-Gymnasium viel Wert legen, absolut abträglich ist.
So hoffen wir auf Ihr Verständnis als Eltern, dass der Einsatz dieser Geräte im Unterricht und im Schulgebäude auch weiterhin nur nach unmittelbarer Rücksprache mit einer Lehrkraft gestattet ist. Alle Lehrkräfte sind angewiesen, bei Zuwiderhandlungen dem Schüler bzw. der Schülerin das Gerät abzunehmen. Der Schüler/die Schülerin kann es am Ende des gleichen Schultages nach Unterrichtsschluss bei der Schulleitung abholen. In begründeten Ausnahmefällen behalten wir uns als Schulleitung vor, das Mobilgerät nur an Erziehungsberechtigte zurückzugeben.
6. Veröffentlichung von Fotos und Texten
Gemäß den aktuellen Bestimmungen zum Datenschutz konnten Sie bereits der Veröffentlichung von Fotos und Texten Ihrer Kinder schriftlich zustimmen. Das Homepage-Team ist immer bestrebt, nur vorteilhafte Fotos einzustellen und die abgebildeten Personen zum Schutz ihrer Identität nicht zu benennen (außer z.B. bei Preisverleihungen). Selbstverständlich können Sie ein Foto, mit dem Sie nicht einverstanden sind, trotzdem nachträglich von unserer Homepage löschen lassen.
7. Prüfungsfreie Zeit
In Absprache mit dem Elternbeirat der Schule finden an den beiden letzten Unterrichtstagen vor den Weihnachtsferien für die Klassen der Jahrgangsstufen 5 mit 10 keine schriftlichen Leistungserhebungen statt.
8. Bitte um erweitertes Material- und Kopiergeld
Wie im vergangenen Schuljahr werden wir in Abstimmung mit dem Elternbeirat Sie zweimal im Verlauf des Schuljahrs um 9,– € in bar bitten zur Deckung folgender Kosten:
- Fotokopien für Unterrichtszwecke
- Ausstellung des Schülerausweises
- Jahresbericht der Schule (selbstverständlich würden bisherige Ausnahmen vom Bezug des Jahresberichts auch künftig berücksichtigt, z.B. bei Geschwistern an der Schule oder aus anderen Gründen – in diesen Fällen bitten wir um einen kurzen formlosen schriftlichen Antrag)
- Mitgliedsbeitrag an die Landes-Eltern-Vereinigung der Gymnasien in Bayern [LEV www.lev-gym-bayern.de], wird an den Elternbeirat der Schule weitergeleitet und in Abhängigkeit von der Gesamtschülerzahl an die LEV überwiesen
- Eine Unterstützung des Fördervereins der Schule zum Betrieb und weiteren Ausbau unserer Schulbibliothek.
- Jahresbetrag in der Größenordnung von knapp 1000,– € für die anfallenden Betriebskosten des für alle kostenlosen Trinkwasserspenders in der Schulmensa
9. Absenzenregelung für die Klassen 5 bis 10
Zur Erinnerung und Vermeidung von Missverständnissen bitten wir Sie die auf der Homepage der Schule [Menü links: Unsere Schule/Dauerregelungen] konkreten Regelungen sorgfältig zur Kenntnis zu nehmen. Als zentrale Bestimmungen erscheinen dort mit gleichem Wortlaut:
Verständigen Sie bitte das Sekretariat (Besetzung ab 7:30 Uhr) am ersten Tag der Erkrankung Ihres Sohnes/ Ihrer Tochter vor Unterrichtsbeginn telefonisch (Tel. 0 60 21/2 24 02) oder per Fax (Fax-Nr. 0 60 21/21 91 28). Selbstverständlich steht Ihnen der Anrufbeantworter außerhalb der Öffnungszeiten der Schule zur Verfügung.
Entschuldigungen per Email können nicht akzeptiert werden.
Im Falle mündlicher Verständigung der Schule ist die schriftliche Mitteilung innerhalb von zwei Unterrichtstagen nachzureichen……
Arzttermine sind grundsätzlich in die unterrichtsfreie Zeit zu legen, Unterrichtsbefreiungen sind nur in begründeten Ausnahmefällen möglich (gemäß § 20 (3) BaySchO). Hierfür ist rechtzeitig (spätestens einen Tag vor dem Arzttermin) ein schriftlicher Antrag der Eltern auf Unterrichtsbefreiung des Kindes vorzulegen. … Anträge auf Unterrichtsbefreiung sind von den Eltern rechtzeitig schriftlich bei der Schulleitung (Herr Fath, Herr Gnandt, Frau Fischer, Frau Kaufmann)… einzureichen.
Bezüglich der Mittagspause bitten wir Sie um Verständnis und Beachtung der folgenden seit dem vergangenen Schuljahr gültigen Regelung:
Wir sehen uns als Schule in der pädagogischen Verantwortung, dass die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Jahrgangsstufe in der Mittagspause (in der Regel 12:50 – 13:50 Uhr) auf dem Schulgelände bleiben, wo sie auch beaufsichtigt werden. Begründete Ausnahmen von dieser Regelung werden auf schriftlichen Antrag gewährt (beispielsweise Kindern, die in unmittelbarer Nähe der Schule wohnen und zum Mittagessen nach Hause gehen möchten).
Schülerinnen und Schüler der 7. – 9. Jahrgangsstufe dürfen das Schulgelände in der Mittagspause verlassen, wenn Sie als Eltern damit einverstanden sind; auch in diesem Fall bitten wir Sie aber um Ihr schriftliches Einverständnis zu Beginn des Schuljahrs. Bitte bedenken Sie, dass diese Regelung für die Mittagszeit von 12:50 bis 13:50 Uhr gilt, nicht aber, wie in der Hausordnung ausdrücklich festgelegt, für Pausen am Vormittag. Häufig eingehende pauschale Einverständniserklärungen für „Freistunden“ interpretieren wir mit dieser Einschränkung, zumal Ihre Kinder außerhalb des Schulgeländes am Vormittag sonst keinen Unfallversicherungsschutz haben.
10. Offene Ganztagesschule
Auch im Schuljahr 2016/2017 findet eine ganztägige Betreuung und Förderung im Anschluss an den Unterricht statt. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Homepage. Für weitere Auskünfte steht die Schulleitung und das Team der OGS zur Verfügung. Die allgemeinen Absenzenregelungen der Schule gelten auch für die OGS.
11. Achtsamkeit und Sauberkeit im Schulhaus
Mittlerweile sind fast alle unsere Klassenzimmer mit stationären Beamern an der Decke, sog. Dokumentenkameras und Lautsprechern ausgerüstet; technisch sind wir somit unter den Gymnasien der Umgebung auf sehr hohem Niveau, halten dies aber gerade auch in unserem schönen historischen Schulgebäude als moderne Schule für unerlässlich.
Im Zuge der Neuausstattung im Hauptgebäude wurden Klassenräume auch neu gestrichen, mit neuer Beleuchtung und teilweise mit neuen Vorhängen ausgestattet. Leider müssen wir immer wieder feststellen, dass auch in unserem Schulhaus und in den einzelnen Räumen Inventar beschädigt und verschmutzt wird. Auch wenn wir am Dalberg-Gymnasium von mutwilligen Sachbeschädigungen weitgehend verschont sind, sehen wir, dass das Erscheinungsbild unseres Schulgebäudes und häufig auch wertvolles technisches Equipment unter der Unachtsamkeit und Gleichgültigkeit mancher Schüler leidet.
Es muss aber unser gemeinsames Anliegen sein, unsere Schule und deren Umfeld sauber und ordentlich zu halten, damit wir alle uns wohlfühlen können, zumal wir dort viele Stunden unseres Lebens verbringen. Das kann geschehen, wenn wir Erwachsenen die Kinder und Jugendlichen zu rücksichtsvollem Benehmen anhalten und ihnen bewusst machen, dass ihr Verhalten zu ihrem eigenen Vorteil ist, aber auch das Bild prägt, das sich die Öffentlichkeit von unserer Schule, den Gymnasiasten ganz allgemein und ihren Elternhäusern macht.
Bitte wirken Sie daher mit uns Lehrkräften gemeinsam auf Ihre Kinder ein, sich für ein sauberes, intaktes und schönes Dalberg-Gymnasium verantwortlich zu fühlen und achtsam und wertschätzend mit Gebäude und Inventar umzugehen.
12. Mensa-Betrieb
Unsere Schul-Mensa unter der Regie von Frau Hausen-Ax und ihrem Team der Firma „Vitamin Reich“ ist mittlerweile bestens etabliert und höchst erfolgreich bestrebt, unseren Schülerinnen und Schülern und allen anderen in der Schule Tätigen schmackhaftes, abwechslungsreiches und vor allem gesundes Essen zu moderaten Preisen anzubieten.
Erfreulicherweise hat die Zahl der vorbestellten Essen stark zugenommen. Damit die Verfügbarkeit dieses vielfältigen Angebotes noch besser gewährleistet werden kann, bitten wir Sie, von der Möglichkeit der Vorbestellung über das Internet noch regeren Gebrauch zu machen. Vorbestellungen sind mit folgenden Angaben möglich:
Adresse: www.vitaminreich.bio/bestellung
Passwort: Holunder
Wir als Schulleitung sind sehr froh und dankbar für unsere attraktive Schulmensa und bitten Sie als Eltern, unser hervorragendes Mensa-Team dadurch zu unterstützen, dass Sie Ihre Kinder dazu anhalten, von dem gesunden und reichhaltigen Angebot in der Schul-Mensa Gebrauch zu machen.
Zum Schluss wünschen wir allen unseren Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern, allen in der Schule sonstig Tätigen und Ihnen als Eltern und Erziehungsberechtigten für das Schuljahr 2016/2017 Freude an der Schule und viel Erfolg.
G. Fath, OStD Ch. Gnandt, StD Ch. Fischer, StDin A. Kaufmann, StDin
1D=Deutsch, E=Englisch, G=Geschichte, Geo=Geographie, Ku=Kunst, M=Mathematik, Sp=Spanisch, Sw=Sport weiblich
Rundschreiben März 2016
11.03.2016
RUNDSCHREIBEN 2
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte unserer Dalberg-Schüler,
kurz vor den Osterferien wenden wir, die Schulleitung des Dalberg-Gymnasiums, uns mit einigen Informationen an Sie, von denen wir glauben, dass sie Ihr Interesse finden.
1. Austauschschüler des Dalberg-Gymnasiums unterwegs, erstmalig auch in USA
Seit Mittwoch, dem 9. März, befindet sich eine Gruppe von 13 Schülerinnen und Schülern zusammen mit zwei Lehrkräften unserer Schule für drei Wochen zum ersten Mal an unserer neuen Partnerschule Cabot High und in den Familien ihrer Austauschpartner im Bundesstaat Arkansas im Süden der USA. Der Gegenbesuch der Amerikaner ist für den Juli geplant. Ganz aktuell finden Sie zu diesem Austausch auch einen Web-Blog bei http://cabotdalberggapp.weebly.com/
Wir freuen uns sehr, dass die jahrelangen Bemühungen vieler Beteiligter (Lehrkräfte, Schulleitung, Elternbeirat) um eine Schulpartnerschaft des Dalberg-Gymnasiums mit einem Englisch-sprachigen Land trotz mancher Rückschläge und Enttäuschungen jetzt doch zum Erfolg geführt haben.
Auch zu unseren Partnerschulen in Italien und Spanien sind in der letzten Woche vor den Osterferien Dalberg-Gruppen unterwegs.
Näheres zu allen Austauschprogrammen auf unserer Schulhomepage unter dem Menüpunkt „International“ http://www.dalberg-gymnasium.de/Internationale-Kontakte_2571.html?cat267=267.285
2. Ausstattung unserer Räume mit Beamer und Dokumentenkameras
Die Ausstattung unserer Schule mit modernen Medien schreitet voran. Neben den Fachräumen , die alle bereits im Zuge des letzten Bauabschnitts mit fest installierten Beamern ausgestattet wurden, haben wir sehr viel in die Klassenzimmer investiert. Inzwischen ist der gesamte Neubau, das Erdgeschoss und die erste Etage sowie drei Klassenzimmer im zweiten Stockwerk mit fest installiertem Beamer, Dokumentenkamera, Access Point für WLAN, Lautsprechern und entsprechenden Anschlüssen ausgestattet – insgesamt über 30 Räume. Unser Ziel ist es, auch das zweite Obergeschoss in dieser Weise noch komplett zu modernisieren, um Voraussetzungen für einen modernen und zeitgemäßen Unterricht für Ihre Kinder am Dalberg-Gymnasium zu gewährleisten.
3. Personelle Veränderungen
Zum Schulhalbjahr 2015/16 haben das Dalberg-Gymnasium verlassen:
- StRefin Viktoria Gasseldorfer B/E1
- StRefin Sabine Kamm E/F/Eth
- StRin Judith Klein D/K – Elternzeit
- StRin Carolin Schürger E/Sp – Elternzeit
Insgesamt 28 Damen und Herren Referendare des Studienseminars haben den ersten Ausbildungsabschnitt erfolgreich hinter sich gebracht und gehen für ein Jahr an verschiedene staatliche Gymnasien in Bayern, ihre sog. Einsatzschulen.
Zu ihrem letzten Ausbildungsabschnitt als Studienreferendare zu uns zurückgekehrt sind 24 Damen und Herren.
Zum zweiten Schulhalbjahr 2015/16 sind neu an unsere Schule gekommen:
- StRef Andreas Fäth M/C/Ph
- StRefin Lisa Schwarzkopf E/Sp/Eth
- LAss‘ Iris Vogeltanz F/G
4. Zweiter Elternsprechtag
Der zweite allgemeine Elternsprechtag findet statt am Dienstag, 19. April, von 17 – 20 Uhr.
Sie werden davon noch einmal durch ein eigenes Schreiben informiert.
5. Weitere Veranstaltungstermine
Folgende Veranstaltungen finden in den nächsten Wochen und Monaten des verbleibenden Schuljahrs statt:
15./16.03. Theateraufführung „Lost in Shakespeare“
17.03. Bezirksfinale Tanz
05.04. Vorstellung „Grünes Klassenzimmer“
08.04. Informationstag zur Neuanmeldung
13.04. Frühjahrskonzert
28.06. Jazz-Night im Stadttheater
21.07. Unterstufenkonzert
27.07. Schulfest
6. Unterrichtsbefreiung in den letzten Schultagen vor den Sommerferien
Aus aktuellem Anlass ist es uns als Schulleitung erneut ein Anliegen, Ihnen als Eltern zum Thema Befreiung vom Unterricht für die letzten Schultage vor den Sommerferien 2016 unsere grundsätzlichen Erwägungen näher zu bringen.
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir Anträgen auf Unterrichtsbefreiungen für die letzten Schultage oder gar Schulwochen vor den Sommerferien auch künftig nur in wohl begründeten Ausnahmefällen stattgeben können und sind überzeugt, dafür gute Gründe zu haben.
Das von Schülern, aber gelegentlich auch von Eltern vorgebrachte Argument, dass in den letzten Schulwochen „sowieso nichts mehr los“ sei, geht vermutlich von der irrigen Annahme aus, wichtig sei Schule nur im Zusammenhang mit Schulnoten und versetzungsrelevanten Leistungen. Dass dies nicht unserem Gesamtverständnis von Schule und Unterricht entspricht, wird Sie bestimmt nicht überraschen.
Gerade in den letzten Wochen vor den Sommerferien ist Gelegenheit, fachbezogene, aber gerade auch fächer- und klassenübergreifende Projekte durchzuführen, die unter dem Druck von anstehenden Leistungserhebungen teilweise schon aus organisatorischen Gründen in der übrigen Zeit des Schuljahrs nicht möglich sind. Dazu gehören auch ein- und mehrtägige Exkursionen und Studienfahrten, deren Wert für die Bildung aber auch für die (Werte-) Erziehung von Kindern und Jugendlichen außer Frage steht und sicher auch von Ihnen gesehen wird. Aber auch andere Veranstaltungen finden in diesen letzten Wochen statt, die eine menschliche Schule als Lebensraum in besonderer Weise erfahrbar machen, den Gemeinschaftssinn fördern und im besten Sinn Identität stiften; erwähnt seien hier Schulkonzerte, sportliche Wettkämpfe oder auch das in der letzten vollen Woche stattfindende Dalberg-Schulfest.
Mit den besten Wünschen für das restliche Schuljahr und freundlichen Grüßen
G. Fath, OStD Ch. Gnandt, StD Ch. Fischer, StDin A. Kaufmann, StDin
1 B=Biologie, C=Chemie, D=Deutsch, E=Englisch, Eth=Ethik, F=Französisch, G=Geschichte, K=katholische Religionslehre, M=Mathematik, Ph=Physik, Sp=Spanisch
Rundschreiben Oktober 2015
13.10.2015
RUNDSCHREIBEN 1
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte unserer Dalberg-Schüler,
ganz herzlich möchten wir Sie zum neuen Schuljahr 2015/16 begrüßen.
Mit Elan und neuen Ideen sind wir am Dalberg-Gymnasium die ersten Wochen angegangen. Die Ergebnisse der Externen Evaluation unserer Schule sind am Ende des abgelaufenen Schuljahrs noch in gemeinsame Zielvereinbarungen gemündet, die zu Beginn der Sommerferien durch die Unterschriften der Ministerialbeauftragten für die Gymnasien in Unterfranken und des Schulleiters verbindlich wurden.
Vielen Dank, dass Sie so zahlreich zu den bereits stattgefundenen Klassenelternversammlungen gekommen sind. Herzliche Einladung ergeht auch an dieser Stelle für die noch folgenden Klassenelternversammlungen. Ihre rege Teilnahme gibt uns die Zuversicht, dass Sie als Eltern und Erziehungsberechtigte die Bereitschaft und ein großes Interesse daran haben, mit den Lehrkräften und mit uns, der Schulleitung des Dalberg-Gymnasiums, im Dialog zu stehen und auch in Zukunft mit uns vertrauensvoll zum Wohl Ihrer Kinder, unserer Schülerinnen und Schüler, zusammen zu arbeiten.
1. Neue Schüler und neue Lehrkräfte
Durch die gegenüber dem letzten Schuljahr erfreulicherweise wieder kräftig angestiegene Zahl der Neuanfänger am Dalberg-Gymnasium konnten wir 5 Eingangsklassen bilden, die sich hinsichtlich der jeweiligen Ausbildungsrichtung und gewählten Sprachenfolge recht homogen zusammensetzen.
Wir heißen unsere neuen Schülerinnen und Schüler und Sie als deren Eltern und Erziehungsberechtigte in der Schulgemeinschaft des Dalberg-Gymnasiums auch an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich willkommen.
Auch einige Lehrkräfte sind neu zu uns an das Dalberg-Gymnasium versetzt bzw. aus Sabbatjahr oder Elternzeit wieder an das Dalberg-Gymnasium zurückgekehrt; andere konnten wir als Aushilfskräfte auf Vertragsbasis für das Dalberg-Gymnasium gewinnen.
Im Einzelnen sind dies in alphabetischer Reihenfolge (Fach oder Fächer in Klammern1):
Martin Baarlink (Violine, Streicherklasse), Christiane Frey (D E), Viktoria Gasseldorfer (B E), Susanne Geßner (M Ph), Dr. Anke Halbach (Ku), Mirjam Hees (Ku), Sabine Kamm (E F Eth), Pf. Heike Kellermann-Rupp (Ev), Marleen Kiesel (Mu), Magdalena Megerle (Sw), Dr. Karin Roy (M Ph NT), Martin Wagner (D K).
Sie alle heißen wir ebenfalls ganz herzlich willkommen.
2. Förderverein – neue Vorstandschaft
Am 28.09.2015 wurde in der Mitgliederversammlung des Fördervereins des Karl-Theodor-v.-Dalberg-Gymnasiums Aschaffenburg die Vorstandschaft des Vereins mit folgendem Ergebnis neu gewählt:
1. Vorsitzender: Dr. Georg Bauer
2. Vorsitzender: Werner Heim
Schatzmeisterin: Petra Markert
Schriftführer: Robert Griebel
Weitere Mitglieder des Vorstands: Georg Fath (Schulleiter), Falko Krauß (Vorsitzender des Elternbeirats), Christina Blecher, Christian Stamov-Roßnagel, Oliver Rotiu, Michael Köhler.
Wir sind sehr erfreut, dass Herr Dr. Bauer, der frühere Schulleiter des Dalberg-Gymnasiums, sich als 1. Vorsitzender des Fördervereins zur Verfügung stellt. Somit steht an der Spitze des Gremiums eine überaus renommierte Persönlichkeit und die verdienstvolle Präsenz und Tätigkeit des Fördervereins zum Wohl unserer Schüler und unserer Schule ist weiterhin gewährleistet.
Näheres zu den Aufgaben und Aktivitäten des Fördervereins entnehmen Sie bitte der Homepage der Schule. Dort finden Sie auch alle Unterlagen und Voraussetzungen für eine natürlich sehr willkommene Mitgliedschaft.
3. Kontakt mit der Schule
Das Schulsekretariat ist zu folgenden Zeiten geöffnet:
Montag – Donnerstag: 7:30 Uhr – 17:00 Uhr
Freitag: 7:30 Uhr – 14:30 Uhr
Viele aktuelle Informationen finden Sie wie immer auf der Schul-Homepage unter www.dalberg-gymnasium.de.
Außerdem können Sie mit der Schule auf elektronischem Weg in Mail-Kontakt treten und damit auch uns als Schulleitung erreichen unter der Email-Adresse .
Jede einzelne Lehrkraft ist auch persönlich per Email erreichbar; die Mail-Adresse setzt sich nach folgendem Muster zusammen: (Vor- und Nachnamen aller Lehrkräfte können Sie dem Verzeichnis der Sprechstunden entnehmen, das in Kürze versandt wird). Wir bitten Sie, mit dieser Form der Kommunikation aus Gründen des Datenschutzes und zur Wahrung von Persönlichkeitsrechten zurückhaltend und verantwortungsbewusst umzugehen. Suchen Sie das persönliche Gespräch mit den Lehrkräften so weit irgend möglich in deren Sprechstunden oder vereinbaren Sie in Ausnahmefällen auch eine andere Zeit. Auch dadurch lässt sich zeitlicher Stress und manche Frustration durch die enge Taktung der Sprechzeit am Elternsprechtag vermeiden. Eine Ankündigung Ihres Besuchs der Sprechstunde ist zwar nicht erforderlich, gleichwohl wünschenswert, da die Lehrkräfte sich besser darauf einstellen können.
Viele Angelegenheiten lassen sich nach unserer Erfahrung selbstverständlich nach wie vor am besten und schnellsten im täglichen direkten Kontakt zwischen Schülern und Lehrern regeln.
An dieser Stelle möchten wir Sie als Eltern und Erziehungsberechtigte auch wieder ermuntern, sich bei ESIS zu registrieren. Mittlerweile erreicht auch dieses Rundschreiben genau wie zahlreiche Einladungen zu kulturellen Veranstaltungen des Dalberg-Gymnasiums (Konzerte, Theateraufführungen, künstlerischer Tanz etc.) und andere wichtige Informationen fast alle von Ihnen per ESIS, unser mittlerweile bestens etabliertes elektronisches Informationssystem. Entnehmen Sie alle Details zur Anmeldung bitte der Schulhomepage-Startseite links unter dem drittletzten Menüpunkt „Download-Service“. Bitte überprüfen Sie, ob sich Ihre Email-Adresse seit Ihrer ersten Registrierung geändert hat, und aktualisieren Sie sie gegebenenfalls. Löschen Sie bitte gegebenenfalls auch doppelte oder/und nicht mehr aktive Registrierungen.
4. Individuelle Förderung – erweiterter Fokus
Coaching, Flexibilisierungsjahr und fachgebundene Kurse im Rahmen der individuellen Förderung haben sich in den letzten Jahren mehr und mehr zu einem Markenzeichen des Dalberg-Gymnasiums entwickelt und sind Ihnen mit den entsprechenden schulischen Ansprechpartnern wohl bekannt. Dabei standen und stehen vor allem Schülerinnen und Schüler mit bestimmten schulischen Defiziten im Zentrum der Bemühungen.
Wir fühlen uns aber auch besonders begabten und hochbegabten Schülerinnen und Schülern als Schule verpflichtet und wollen diese individuell fördern. Diesen Schülern steht als kompetente schulische Ansprechpartnerin und Beraterin am Dalberg-Gymnasium künftig Frau OStR‘ Ulrike Paschek zur Verfügung, die sich in besondere Weise mit der Thematik beschäftigt und weitergebildet hat.
5. Nutzung digitaler Geräte in der Schule
Die Nutzung digitaler Geräte, insbesondere die Verwendung von Handys, die als sog. Smartphones Bild- und Tonaufnahmen ermöglichen, ist in der Schule nur für Unterrichtszwecke statthaft.
Leider ist dieser Grundsatz auch im vergangenen Schuljahr nicht selten verletzt worden. Wir sind jedoch der Überzeugung, dass dieses Verhalten einem Klima des gegenseitigen Vertrauens, auf das wir am Dalberg-Gymnasium viel Wert legen, absolut abträglich ist.
So hoffen wir auf Ihr Verständnis als Eltern, dass der Einsatz dieser Geräte im Unterricht und im Schulgebäude auch weiterhin nur nach unmittelbarer Rücksprache mit einer Lehrkraft gestattet ist. Alle Lehrkräfte sind angewiesen, bei Zuwiderhandlungen dem Schüler bzw. der Schülerin das Gerät abzunehmen. Der Schüler/die Schülerin kann es am Ende des gleichen Schultages nach Unterrichtsschluss bei der Schulleitung abholen. In begründeten Ausnahmefällen behalten wir uns als Schulleitung vor, das Mobilgerät nur an Erziehungsberechtigte zurückzugeben.
6. Veröffentlichung von Fotos und Texten
Gemäß den aktuellen Bestimmungen zum Datenschutz konnten Sie bereits der Veröffentlichung von Fotos und Texten Ihrer Kinder schriftlich zustimmen. Das Homepage-Team ist immer bestrebt, nur vorteilhafte Fotos einzustellen und die abgebildeten Personen zum Schutz ihrer Identität nicht zu benennen (außer z.B. bei Preisverleihungen). Selbstverständlich können Sie ein Foto, mit dem Sie nicht einverstanden sind, trotzdem nachträglich von unserer Homepage löschen lassen.
7. Prüfungsfreie Zeit
In Absprache mit dem Elternbeirat der Schule finden an den letzten drei Unterrichtstagen vor den Weihnachtsferien für die Klassen der Jahrgangsstufen 5 mit 10 keine schriftlichen Leistungserhebungen statt.
8. Bitte um erweitertes Material- und Kopiergeld
Wie im vergangenen Schuljahr werden wir in Abstimmung mit dem Elternbeirat Sie zweimal im Verlauf des Schuljahrs um 9,– € in bar bitten zur Deckung folgender Kosten:
- Fotokopien für Unterrichtszwecke
- Ausstellung des Schülerausweises
- Jahresbericht der Schule (selbstverständlich würden bisherige Ausnahmen vom Bezug des Jahresberichts, z.B. bei Geschwistern an der Schule oder aus anderen Gründen, auch künftig berücksichtigt und der entsprechende Betrag rückerstattet)
- Mitgliedsbeitrag an die Landes-Eltern-Vereinigung der Gymnasien in Bayern [LEV www.lev-gym-bayern.de], wird an Elternbeirat der Schule weitergeleitet und in Abhängigkeit von der Gesamtschülerzahl an LEV überwiesen
- Eine Unterstützung des Fördervereins der Schule zum Betrieb und weiteren Ausbau unserer Schulbibliothek.
- Jahresbetrag in der Größenordnung von knapp 1000,– € für die anfallenden Betriebskosten des für alle kostenlosen Trinkwasserspenders in der Schulmensa
9. Absenzenregelung für die Klassen 5 bis 10
Zur Erinnerung und Vermeidung von Missverständnissen bitten wir Sie die auf der Homepage der Schule [Menü links: Unsere Schule/Dauerregelungen] konkreten Regelungen sorgfältig zur Kenntnis zu nehmen. Als zentrale Bestimmungen erscheinen dort mit gleichem Wortlaut:
Verständigen Sie bitte das Sekretariat (Besetzung ab 7:30 Uhr) am ersten Tag der Erkrankung Ihres Sohnes/ Ihrer Tochter vor Unterrichtsbeginn telefonisch (Tel. 0 60 21/2 24 02) oder per Fax (Fax-Nr. 0 60 21/21 91 28). Selbstverständlich steht Ihnen der Anrufbeantworter außerhalb der Öffnungszeiten der Schule zur Verfügung.
Entschuldigungen per Email können nicht akzeptiert werden.
Im Falle mündlicher Verständigung der Schule ist die schriftliche Mitteilung innerhalb von zwei Unterrichtstagen nachzureichen……
Arzttermine sind grundsätzlich in die unterrichtsfreie Zeit zu legen, Unterrichtsbefreiungen sind nur in begründeten Ausnahmefällen möglich (gemäß § 37 (3) GSO). Hierfür ist rechtzeitig (spätestens einen Tag vor dem Arzttermin) ein schriftlicher Antrag der Eltern auf Unterrichtsbefreiung des Kindes vorzulegen. … Anträge auf Unterrichtsbefreiung sind von den Eltern rechtzeitig schriftlich bei der Schulleitung … einzureichen.
Bezüglich der Mittagspause bitten wir Sie um Verständnis und Beachtung der folgenden seit dem vergangenen Schuljahr gültigen Regelung:
Wir sehen uns als Schule in der pädagogischen Verantwortung, dass die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Jahrgangsstufe in der Mittagspause (in der Regel 12:50 – 13:50 Uhr) auf dem Schulgelände bleiben, wo sie auch beaufsichtigt werden. Begründete Ausnahmen von dieser Regelung werden auf schriftlichen Antrag gewährt (beispielsweise Kindern, die in unmittelbarer Nähe der Schule wohnen und zum Mittagessen nach Hause gehen möchten).
Schülerinnen und Schüler der 7. – 9. Jahrgangsstufe dürfen das Schulgelände in der Mittagspause verlassen, wenn Sie als Eltern damit einverstanden sind; auch in diesem Fall bitten wir Sie aber um Ihr schriftliches Einverständnis zu Beginn des Schuljahrs.
Bitte bedenken Sie, dass diese Regelung für die Mittagszeit von 12:50 bis 13:50 Uhr gilt, nicht aber, wie in der Hausordnung ausdrücklich festgelegt, für Pausen am Vormittag. Häufig eingehende pauschale Einverständniserklärungen für „Freistunden“ interpretieren wir mit dieser Einschränkung, zumal Ihre Kinder außerhalb des Schulgeländes am Vormittag sonst keinen Unfallversicherungsschutz haben.
10. Offene Ganztagesschule
Auch im Schuljahr 2015/2016 findet eine ganztägige Betreuung und Förderung im Anschluss an den Unterricht statt. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Homepage. Für weitere Auskünfte steht die Schulleitung und das Team der OGS zur Verfügung. Die allgemeinen Absenzenregelungen der Schule gelten auch für die OGS.
11. Achtsamkeit und Sauberkeit im Schulhaus
Vermutlich haben Sie von Ihren Kindern erfahren, dass immer mehr unserer Klassenzimmer Zug um Zug mit stationären Beamern an der Decke, sog. Dokumentenkameras und Lautsprechern technisch auf den Stand gebracht werden, den wir auch in unserem schönen historischen Schulgebäude als moderne Schule für unerlässlich halten. Dabei werden Klassenräume auch neu gestrichen, mit neuer Beleuchtung und teilweise mit neuen Vorhängen ausgestattet.
Leider müssen wir immer wieder feststellen, dass auch in unserem Schulhaus und in den einzelnen Räumen Inventar beschädigt und verschmutzt wird. Auch wenn wir am Dalberg-Gymnasium von mutwilligen Sachbeschädigungen weitgehend verschont sind, sehen wir, dass das Erscheinungsbild unseres Schulgebäudes und häufig auch wertvolles technisches Equipment unter der Unachtsamkeit und Gleichgültigkeit mancher Schüler leidet.
Es muss aber unser gemeinsames Anliegen sein, unsere Schule und deren Umfeld sauber und ordentlich zu halten, damit wir alle uns wohlfühlen können, zumal wir dort viele Stunden unseres Lebens verbringen. Das kann geschehen, wenn wir Erwachsenen die Kinder und Jugendlichen zu rücksichtsvollem Benehmen anhalten und ihnen bewusst machen, dass ihr Verhalten zu ihrem eigenen Vorteil ist, aber auch das Bild prägt, das sich die Öffentlichkeit von unserer Schule, den Gymnasiasten ganz allgemein und ihren Elternhäusern macht.
Bitte wirken Sie daher mit uns Lehrkräften gemeinsam auf Ihre Kinder ein, sich für ein sauberes, intaktes und schönes Dalberg-Gymnasium verantwortlich zu fühlen und achtsam und wertschätzend mit Gebäude und Inventar umzugehen.
12. Mensa-Betrieb
Seit April dieses Jahres hat sich unsere Schul-Mensa unter der Regie von „Vitamin Reich“ bestens etabliert und bewährt. Frau Hausen-Ax und ihr Team sind höchst erfolgreich bestrebt, unseren Schülerinnen und Schülern und allen anderen in der Schule Tätigen schmackhaftes, abwechslungsreiches und vor allem gesundes Essen zu moderaten Preisen anzubieten. In den nächsten Tagen wird Ihnen noch ein Schreiben zugehen, in der auch ein neues System zur Optimierung des Bestellablaufs vorgestellt wird, das nach den Herbstferien eingeführt werden soll.
Wir als Schulleitung sind sehr froh und dankbar für unsere attraktive Schulmensa und bitten Sie als Eltern, unser hervorragendes Mensa-Team dadurch zu unterstützen, dass Sie Ihre Kinder dazu anhalten, von dem gesunden und reichhaltigen Angebot in der Schul-Mensa Gebrauch zu machen.
Zum Schluss wünschen wir allen unseren Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern, allen in der Schule sonstig Tätigen und Ihnen als Eltern und Erziehungsberechtigten für das Schuljahr 2015/2016 Freude an der Schule und viel Erfolg.
Mit freundlichen Grüßen
G. Fath, OStD Ch. Gnandt, StD Ch. Fischer, StDin A. Kaufmann, StDin
1B=Biologie, C=Chemie, D=Deutsch, E=Englisch, Eth=Ethik, Ev=evangelische Religionslehre, F=Französisch, G=Geschichte, K=katholische Religionslehre, Ku=Kunst, M=Mathematik, Mu=Musik, NT=Natur und Technik, Ph=Physik, Sw=Sport weiblich
Rundschreiben März 2015
24. März 2015
RUNDSCHREIBEN 2
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte unserer Dalberg-Schüler,
noch kurz vor den Osterferien wenden wir, die Schulleitung des Dalberg-Gymnasiums, uns mit einigen Informationen, von denen wir glauben, dass sie wichtig sind und Ihr Interesse finden, an Sie.
Sicherlich haben Sie die beiden ersten Ausgaben unserer neuen Informationsbroschüre „Wir für Sie und Ihre Kinder“ vom 1. Dezember 2014 bzw. 4. März 2015 erhalten, mit denen wir Sie auch künftig in regelmäßigen Abständen auf Aktuelles im Schulleben am Dalberg-Gymnasium hinweisen und darüber Bericht erstatten wollen.
Selbstverständlich können Sie aber auch weiterhin unsere Schul-Homepage (www.dalberg-gymnasium.de) nutzen, um sich jederzeit über aktuelle Termine und Informationen auf dem Laufenden zu halten.
1. Externe Evaluation
Am vergangenen Mittwoch, dem 18. März 2015, fand termingerecht die abschließende Berichtskonferenz der Externen Evaluation unserer Schule statt. Dabei wurde das von allen Beteiligten mit großer Spannung erwartete Ergebnis Vertretern der gesamten Schulfamilie, darunter auch mehreren anwesenden Mitgliedern des Elternbeirats, in schriftlicher Form übermittelt und vom Evaluatoren-Team mündlich erläutert.
Viele von Ihnen haben bei der online-Umfrage, die ein wichtiger Bestandteil des Evaluationsprozesses ist, freundlicherweise mitgewirkt, nachdem Sie nach dem Zufallsprinzip ausgewählt und um Ihr Votum gebeten worden waren. Bei dieser Umfrage wurden auch viele Schüler und die Lehrkräfte befragt. Ein weiterer zentraler Bestandteil der Evaluation war gleich nach den Frühjahrsferien ein dreitägiger Schulbesuch des 4-köpfigen Evaluatoren-Teams mit zahlreichen Unterrichtsbesuchen und Interviews mit verschiedenen Personengruppen, darunter auch Vertretern des Elternbeirats und der SMV (Schülermitverantwortung).
Das Ergebnis der Evaluation hat unsere ohnehin recht hoch gesteckten positiven Erwartungen noch übertroffen. Bei insgesamt 23 Bereichen, die auf einer Skala von 1 bis 5 mit den Prädikaten „Große Schwäche“ – „Schwäche“ – „Neutraler Bereich“ – „Stärke“ – „Große Stärke“ bewertet wurden, landete das Dalberg-Gymnasium in keinem einzigen unter dem Durchschnitt (also keine „Schwäche“ oder gar „große Schwäche“). Dagegen wurden uns in den allermeisten Bereichen eine „Stärke“ oder sogar eine „Große Stärke“ attestiert. Nur in wenigen Kategorien landeten wir im „Neutralen Bereich“. Dort gibt der Evaluationsbericht Handlungsempfehlungen, die wir dankbar entgegen nehmen und als Herausforderung verstehen, auch in diesen Bereichen „noch besser“ zu werden.
Die vier externen Evaluatoren (drei Lehrkräfte an anderen Gymnasien und ein ehemaliger Bürgermeister) waren außerdem angetan von der freundlichen und lebendigen Atmosphäre am Dalberg-Gymnasium und bestätigten uns dies in den inoffiziellen Gesprächen gleich mehrmals. Das „Weiter so!“ des Nicht-Lehrers empfanden wir in diesem Zusammenhang als ganz besonders motivierend.
Wir am Dalberg-Gymnasium, Schüler, Lehrkräfte und Schulleitung, sind natürlich über das offizielle und verschriftlichte Ergebnis hoch erfreut und betrachten es auch als Beweis für die gute Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat und mit Ihnen, den Eltern und Erziehungsberechtigten unserer Schüler, mit dem Förderverein der Schule, aber auch mit unserem Sachaufwandsträger, der Stadt Aschaffenburg und vielen externen Partnern.
2. Mittelstufe PLUS
Viele von Ihnen werden die Diskussion um die sog. Mittelstufe PLUS in der Presse verfolgt haben. Dabei geht es primär um die Einführung eines freiwilligen Zusatzjahrs in der Mittelstufe (Klassen 8-10) an ALLEN bayerischen Gymnasien zum Schuljahr 2017/18. Das neue Angebot wird also auch für die Schüler des Dalberg-Gymnasiums gelten, die sich jetzt in der 5. Jahrgangsstufe befinden und für die, die im neuen Schuljahr – hoffentlich zahlreich – zu uns ans Dalberg-Gymnasium kommen werden. Knapp 50 Gymnasien in Bayern werden die Einführung der Mittelstufe PLUS als Pilotschulen bereits zum kommenden Schuljahr 2015/16 testen.
Auch das Dalberg-Gymnasium hat sich als Pilotschule beworben, ist aber bei der Auswahl, die unterschiedliche gymnasiale Zweige, Schulgrößen, Einzugsgebiete und einen gewissen regionalen Proporz abbilden wollte, leider nicht zum Zug gekommen. Deshalb können wir das Angebot unseren Schülerinnen und Schülern der aktuellen 6. und 7. Jahrgangsstufe im nächsten und übernächsten Schuljahr nicht machen.
3. Flexibilisierungsjahr
Dagegen können sich auch die Schülerinnen und Schüler der aktuellen 7., 8., 9. und 10. Jahrgangsstufe am Dalberg-Gymnasium (wie zumindest theoretisch an allen anderen Gymnasien) auch künftig individuell dafür entscheiden, in ein oder zwei Schuljahren eine Auswahl von Fächern bei reduzierter Stundenzahl zu belegen, die innerhalb eines gewissen Rahmens auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist; die dabei frei werdenden Stunden sollen durch gezielte Förderangebote genutzt werden.
Am Dalberg-Gymnasium ist das „Flexi-Jahr“ gut angenommen und wird mit großem Engagement der betreuenden Lehrkräfte ernsthaft durchgeführt. Für unser aus Vorerfahrungen an der eigenen Schule entwickeltes Konzept, bestehend aus individuellem Coaching, Intensivierungsstunden und Fördereinheiten in kleineren Lerngruppen haben sich nach ausführlicher Beratung am Dalberg-Gymnasium in den beiden vergangenen Schuljahren vergleichsweise viele Schüler entschieden.
Detailliertere Informationen zum „Flexi-Jahr“ werden Ihnen rechtzeitig gegen Ende des Schuljahrs zukommen. Sicher wird es auch wieder eine entsprechende Informationsveranstaltung geben, bei der Sie Fragen stellen und individuelle Beratung erhalten können.
4. Personelle Veränderungen
Zum Schulhalbjahr 2013/14 haben das Dalberg-Gymnasium verlassen:
- StRefin Isabella Feitoza-Teubner D/Geo
- StRefin Madlen Reinhard D/E/Sp
- StRefin Magdalena Rudloff E/Sw
- StRefin Stefanie Volk D/G
- StRef Martin Wagner D/K/Eth
Unsere 20 Damen und 1 Herr Referendare des Studienseminars haben den ersten Ausbildungsabschnitt erfolgreich hinter sich gebracht und gehen für ein Jahr an verschiedene staatliche Gymnasien in Bayern, ihre sog. Einsatzschulen.
Zu ihrem letzten Ausbildungsabschnitt als Studienreferendare zu uns zurückgekehrt sind 22 Damen und Herren.
Zum zweiten Schulhalbjahr sind neu an unsere Schule gekommen:
- StR Tobias Stelzer E/G
bisher Johannes-Butzbach-Gymnasium Miltenberg
nach mehrjährigem Auslandseinsatz an der Deutschen Schule Asunción/Paraguay - StRefin Katharina Marufke D/E
- StRefin Kristina Schäfer D/Sw
- StRefin Veronika Steinhauser Ev/Sw
5. Wechsel in unserer Schul-Mensa
Zu unserem Bedauern hat Frau Schmidt das Pachtverhältnis mit der Stadt Aschaffenburg zum 31.03.2015 beendet. Wir danken Frau Schmidt für ihren langjährigen unermüdlichen Einsatz und das schmackhafte Essen und Trinken für alle am Dalberg-Gymnasium Tätigen.
Nach den Osterferien wird Frau Hausen-Ax mit ihrer Firma Vitamin-Reich mit einem neuen Konzept die Schul-Mensa als Pächterin übernehmen. Frau Amrhein und Frau Geiger, die auch bisher im Mensa-Team von Frau Schmidt waren, werden erfreulicherweise auch dem neuen Mensa-Team unter der Leitung von Frau Hausen-Ax angehören. Der weitere Betrieb der Cafeteria ist damit zu unserer Erleichterung und großen Freude ebenfalls gewährleistet.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dem neuen Mensa-Team.
6. Termin des zweiten Elternsprechtags: 21. April 2015
Der zweite allgemeine Elternsprechtag findet statt am Dienstag, 21. April, von 17 – 20 Uhr.
Sie werden davon noch einmal durch ein eigenes Schreiben informiert werden.
7. Unterrichtsbefreiung in den letzten Schultagen vor den Sommerferien
Wie an gleicher Stelle im vergangenen Jahr ist es uns als Schulleitung ein Anliegen, zum Thema Befreiung vom Unterricht für die letzten Schultage vor den Sommerferien 2014 einige grundsätzliche Erwägungen Ihnen als Eltern näher zu bringen.
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir Anträgen auf Unterrichtsbefreiungen für die letzten Schultage oder gar Schulwochen vor den Sommerferien auch künftig nur in wohl begründeten Ausnahmefällen stattgeben können und sind überzeugt, dafür gute Gründe zu haben.
Das von Schülern, aber gelegentlich auch von Eltern vorgebrachte Argument, dass in den letzten Schulwochen „sowieso nichts mehr los“ sei, geht vermutlich von der irrigen Annahme aus, wichtig sei Schule nur im Zusammenhang mit Schulnoten und versetzungsrelevanten Leistungen. Dass dies nicht unserem Gesamtverständnis von Schule und Unterricht entspricht, wird Sie bestimmt nicht überraschen.
Gerade in den letzten Wochen vor den Sommerferien ist Gelegenheit, fachbezogene, aber gerade auch fächer- und klassenübergreifende Projekte durchzuführen, die unter dem Druck von anstehenden Leistungserhebungen teilweise schon aus organisatorischen Gründen in der übrigen Zeit des Schuljahrs nicht möglich sind. Dazu gehören auch ein- und mehrtägige Exkursionen und Studienfahrten, deren Wert für die Bildung aber auch für die (Werte-) Erziehung von Kindern und Jugendlichen außer Frage steht und sicher auch von Ihnen gesehen wird. Aber auch andere Veranstaltungen finden in diesen letzten Wochen statt, die eine menschliche Schule als Lebensraum in besonderer Weise erfahrbar machen, den Gemeinschaftssinn fördern und im besten Sinn Identität stiften; erwähnt seien hier Schulkonzerte, sportliche Wettkämpfe oder auch das in der letzten vollen Woche stattfindende Dalberg-Schulfest.
Mit freundlichen Grüßen
G. Fath, OStD Ch. Gnandt, StD Ch. Fischer, StDin A. Kaufmann, StDin
Unterrichtszeiten
1. Stunde 7:50 – 8:35 Uhr
2. Stunde 8:35 – 9:20 Uhr
1. Pause 9:20 – 9:35 Uhr
3. Stunde 9:35 – 10:20 Uhr
4. Stunde 10:20 – 11:05 Uhr
2. Pause 11:05 – 11:20 Uhr
5. Stunde 11:20 – 12:05 Uhr
6. Stunde 12:05 – 12:50 Uhr
3. Pause 12:50 – 13:05 Uhr
7. Stunde 13:05 – 13:50 Uhr
8. Stunde 13:50 – 14:35 Uhr
9. Stunde 14:35 – 15:20 Uhr
4. Pause 15:20 – 15:30 Uhr
10. Stunde 15:30 – 16:15 Uhr
11. Stunde 16:15 – 17:00 Uhr
Hausordnung
Die Hausordnung regelt den Lebensraum Schule. Das tägliche und harmonische Zusammenleben vieler Menschen in der Schulanlage macht die Einhaltung bestimmter Regeln und Ordnungen zur selbstverständlichen Pflicht.
Die Hausordnung gilt für alle Personen, die die Schulanlage betreten und benutzen. Zur Schulanlage gehören alle auf dem Schulgelände gelegenen Einrichtungen.
Die Hausordnung als pdf zum Ausdrucken hier
Bibliothek
Unsere Bibliothek besteht aus einer Schülerlesebücherei, einer Oberstufenbibliothek und einer Mediathek mit zwölf Computerarbeitsplätzen. Die Öffnungszeit ist in der Regel von 9.30 Uhr bis 12.50 Uhr, teilweise bis 13.50 Uhr. Der aktuelle Plan hängt an der Eingangstür der Bibliothek aus. Insbesondere in den Pausen ist das Ausleihen möglich. In der Schülerlesebücherei gibt es aktuelle Jugendbücher, Sachbücher, Comics, Bücher in verschiedenen Fremdsprachen und vieles mehr.
Die Oberstufenbibliothek ist nach Fächern aufgeteilt und bietet Primär- und Sekundärliteratur, Quellensammlungen und Nachschlagewerke.
Unter Suche in der Schulbibliothek kann man herausfinden, ob sich ein bestimmtes Buch in unserem Bestand befindet, oder man recherchiert nach Literatur zu einem bestimmten Thema. Wenn man etwa Informationen zu Goethes Faust benötigt, wählt man am besten die erweiterte Suche und gibt Faust bei Schlagwörter ein. So findet man beispielsweise die Lektürehilfe des Klett-Verlags von Eberhard Hermes. Nun notiert man sich die Signatur D 734 Goe und kann das Buch leicht im Regal finden.
Wenn man für ein Referat oder die Seminararbeit Literatur benötigt, die es bei uns nicht gibt, bestehen mehrere Möglichkeiten:
Aschaffenburger Bibliotheksnetz
Hier sind alle wichtigen Bibliotheken in Aschaffenburg aufgelistet. Neben der Hofbibliothek und der Stadtbibliothek, die einen eigenen Link haben, gibt es auch die Landeskundliche Bibliothek (v.a.Regionalgeschichte, Landeskunde) und die Bibliothek der Fachhochschule (v.a.Wirtschaft, Technisches).
Im Aschaffenburger Bibliotheksnetz kann man recherchieren, ob ein gewünschtes Buch in Aschaffenburg vorhanden ist. Dazu klickt man auf den angegebenen Link.
In der Stadtbibliothek kann jeder Schüler kostenlos Mitglied werden. Mit seinem Ausweis hat man nicht nur Zugriff auf einen umfangreichen Bücherbestand inklusive E-Books, sondern kann Online-Kataloge wie Munzinger Datenbank (z.B. für biographische Informationen) oder Genios (nationale und internationale Presse) über das Internet nutzen. Zudem hat die Stadtbibliothek im 3. Obergeschoss ein Lerncenter eingerichtet, in dem Abiturtrainer und weitere Lernhilfen aus allen Fächern zu finden sind.
Auch in der Hofbibliothek kann man als Schüler kostenlos Mitglied werden. Hier findet man einen umfangreichen Bestand an wissenschaftlicher Literatur und an Zeitschriften. Zudem kann über Fernleihe jedes gewünschte Buch kostenlos bestellt werden.
Diese Seite kann als Recherche-Plattform verwendet werden. Mithilfe unterschiedlicher Suchfunktionen kann man alle Titel finden, die in Bayerns Bibliotheken vorhanden sind. Wenn man einen Ausweis der Hofbibliothek hat, kann man die Bücher im Gateway Bayern direkt als Fernleihe bestellen und dann in der Hofbibliothek abholen.
Hier gelangt man zum Datenbank-Informationssystem der Uni Würzburg. Neben Datenbanken, die nur Universitätsmitglieder benutzen können, kann man einige nützliche Internet-Seiten zu verschiedenen Themen entdecken.
Downloadbereich
Hier können Sie verschiedene Formulare und Texte herunterladen.
Absenzenregelung
Absenzenregelung für die Klassen 5-10
Absenzenregelung in der Oberstufe (nur für Q11 / Q12)
- Krankheitsbestätigung für die Klassen 5 – 10
- Abwesenheitsanzeige für die Klassen 11 und 12
- Formular zur Beantragung einer Unterrichtsbefreiung
Ganztagsangebot
Informationen zum Ganztagsangebot am Dalberg-Gymnasium
Anmeldeformular (als PDF)
Übersicht der Leistungsnachweise
Zusammenstellung der Schulfahrten
Informationen zu Nachteilsausgleich und Notenschutz
Latinum
- Allgemeine Informationen
- Merkblatt des Kultusministeriums
- Niveaustufen der Lateinkenntnisse
Spät beginnende Fremdsprache
- Allgemeine Informationen
- Belegungsmöglichkeiten in der Oberstufe
Ehrenamtliche Tätigkeit
Beiblatt zum Jahreszeugnis (Klasse 5 – 10)
Formblatt zur „Würdigung einer ehrenamtlichen Tätigkeit“
Ausfüllhinweise dazu
Beiblatt zum Ausbildungsabschnittszeugnis (11/1 – 11/2 – 12/1)
Formblatt „Würdigung einer ehrenamtlichen Tätigkeit“
Ausfüllhinweise dazu
Beiblatt zum Abiturzeugnis
Formblatt „Würdigung der ehrenamtlichen Tätigkeit“
Ausfüllhinweise dazu
Elternbeirat
Förderantrag an den Elternbeirat
Förderverein
Flyer mit Informationen, Spenden- und Aufnahmeformular
Formular für Zuschussanträge
Informationen zur Anmeldung
- Ausbildungsrichtungen und Sprachenfolgen
- Zweisprachiger (bilingualer) Unterricht Englisch-Deutsch
- Zweisprachiger (bilingualer) Unterricht Französisch-Deutsch
- Das Dalberg-Gymnasium – eine MINT-freundliche Schule
- Individuelle Förderung und Beratung
- Wahlfächer
- Die Schulpartnerschaften und Klassenfahrten
- Ganztagsangebot
- Der Elternbeirat
- Wie unsere Schüler zur Schule kommen – Wohnorte der Schüler
- Chronik
- Stundentafel für das Musische Gymnasium (9-jährige Form; gültig für die Jahrgangsstufen 5-7)
- Stundentafel für das Musische Gymnasium (8-jährige Form; gültig für die Jahrgangsstufen 8-12)
- Stundentafel für das Sprachliche Gymnasium (9-jährige Form; gültig für die Jahrgangsstufen 5-7)
- Stundentafel für das Sprachliche Gymnasium (8-jährige Form; gültig für die Jahrgangsstufen 8-12)
- Musik am Musischen Gymnasium
- Kunst, Künstlerischer Tanz und Theater
- Streicher-Chor-Klasse am Sprachlichen Gymnasium
- Französisch als 1. Fremdsprache
Sammelmappe mit allen Flyern
Informationsbroschüre des Dalberg-Gymnasiums
Links des Kultusministeriums
Die Digitalisierung schreitet voran und bringt Veränderungen in sämtlichen Lebensbereichen mit sich. Mobile Endgeräte sind aus der Lebensrealität der Menschen nicht mehr wegzudenken. Neben der Kommunikation dienen sie wesentlich auch der Information.
Um diesen Informationskanal zu nutzen, sind ab sofort ausgewählte Publikationen des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus zusätzlich in der Kiosk-App „Schule in Bayern“ abrufbar. Hier finden Sie unter anderem die Broschüre „Die Oberstufe des Gymnasiums in Bayern“.
Darüber hinaus befindet sich der neue Fächerwahl-Assistent auf der Web-Seite www.oberstufenplaner.bayern.de aktuell in der Testphase und wird den Schülerinnen und Schülern ab dem nächsten Schuljahr zur Verfügung stehen.
Die App „Schule in Bayern“ ist für Android, Apple oder über Amazon verfügbar.
Das Bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst bietet auf seiner Homepage (www.km.bayern.de) ein umfassendes Informationsangebot für alle Mitglieder der Schulfamilie. Sie finden dort nicht nur stets aktuelle Meldungen zum Schulgeschehen in Bayern, sondern auch wichtige Hinweise für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte.
Interessante Links für Schülerinnen und Schüler:
- Informationen zum Übertritt oder Schulartwechsel: http://www.km.bayern.de/schueler/schularten/uebertrittschulartwechsel.html
- Hilfestellung und Kontakte bei schulischen oder persönlichen Problemen: http://www.km.bayern.de/schueler/was-tun-bei.html
- Wichtige Informationen auf dem Weg zum Abitur: http://www.gymnasiale-oberstufe.bayern.de/
Interessante Links für Eltern:
- Festlegungen zur Arbeit des Elternbeirats: http://www.km.bayern.de/eltern/schule-und-mehr/elternbeirat.html
- Das bayerische Schulsystem im Überblick: http://www.km.bayern.de/eltern/schularten.html
- Informationen zur Vereinbarkeit von Schule und Beruf: http://www.km.bayern.de/eltern/schule-und-familie.html
- Rechte und Pflichten der Eltern gegenüber der Schule: http://www.km.bayern.de/eltern/was-tun-bei/rechte-und-pflichten.html
Gleichermaßen hilfreich für Schülerinnen und Schüler sowie Eltern ist der interaktive Bildungswegplaner:
• http://www.mein-bildungsweg.de
Interessante Links für Lehrkräfte:
- Informationen zum Dienst- und Beschäftigungsverhältnis und wichtige Formulare: http://www.km.bayern.de/lehrer/dienst-undbeschaeftigungsverhaeltnis.html
- Freie Stellen und Einstellungsmöglichkeiten: http://www.km.bayern.de/lehrer/stellen.htm
- Aktuelle Wettbewerbe: http://www.km.bayern.de/lehrer/unterrichtund-schulleben/wettbewerbe.html
Dies ist nur ein Ausschnitt aus den vielfältigen Informations- und Recherchemöglichkeiten, die das Staatsministerium hier bietet.
Um über die neuesten Meldungen immer auf dem Laufenden zu sein:
- http://www.km.bayern.de/lehrer.rss
- http://www.km.bayern.de/eltern.rss
- http://www.km.bayern.de/schueler.rss
Zudem besteht die Möglichkeit, den Newsletter des Staatsministeriums kostenfrei zu abonnieren unter:
ESIS
ESIS – Elektronisches-(Eltern-)Schüler-Informations-System
Herzlichen Dank für Ihr Interesse. Wenn Sie sich für ESIS anmelden, erhalten Sie in Zukunft die Informationsschreiben des Dalberg-Gymnasiums per E-Mail. Bitte beachten Sie zunächst die Hinweise zur Anmeldung weiter unten auf dieser Seite.
Weiter zur ESIS-Anmeldung (Online)
(Hinweis: Es wird ein neues Browserfenster geöffnet, von wo aus Sie automatisch auf die ESIS-Registrierungsseite weitergeleitet werden.)
Allgemeine Informationen
ESIS ist die Abkürzung für Elektronisches-(Eltern-)Schüler-Informations-System und wird bereits an vielen bayerischen Schulen verwendet, um die Kommunikation zwischen dem Elternhaus und der Schule zu erleichtern.
Über ESIS erhalten Sie alle Eltern-Informationen an die von Ihnen gewünschte(n) E-Mail Adresse(n).
Den Erhalt der Informationen bestätigen Sie, indem Sie mit einem Klick die automatisch angeforderte Lesebestätigung akzeptieren. Rückmeldezettel werden überflüssig.
Die Teilnahme an ESIS ist freiwillig, sie kann jederzeit widerrufen werden!
Wenn Sie sich nicht anmelden, bekommt ihr Kind die Elterninformation wie bisher in Papierform.
- ESIS ermöglicht eine sehr schnelle Information der Eltern.
- ESIS Informationen erreichen Sie auch, wenn Ihr Kind am Schulbesuch verhindert ist.
- ESIS kann Ihr Kind nicht verlieren oder vergessen.
- ESIS spart Papier und Kopierkosten.
- ESIS erspart dem Klassenleiter, dem Sekretariat und allen anderen Beteiligten das zeitaufwändige Ausfüllen und Einsammeln der Rücklaufzettel, so dass auch weniger Unterrichtszeit verloren geht.
Hinweise zur Anmeldung
Bitte beachten Sie bei der Online-Anmeldung:
- Tragen Sie auf dem Registrierungsformular den Namen, Vornamen und die Klasse Ihres Kindes ein.
- Bei Geschwisterkindern muss das ESIS-Registrierungsformular für jedes einzelne Kind ausgefüllt werden.
- Verwenden Sie bitte unbedingt für alle Schüler die Klassenbezeichnung des aktuellen Schuljahres, z.B. 5A, 9B bzw. Q11, Q12
- Wenn Sie später ein Infoschreiben der Schule per E-Mail erhalten, werden Sie in der Regel von Ihrem E-mail-Programm aufgefordert, eine Lesebestätigung an das Dalberg-Gymnasium zu senden. Sobald diese Aufforderung erscheint, klicken Sie bitte auf „O.K.“. Falls ihr E-Mail-Programm Sie nicht zu Lesebestätigungen auffordern sollte – etwa bei der Benutzung eines Webmail-Accounts direkt im Webbrowser – so schicken Sie die E-Mail über die Schaltfläche „Antworten“ ohne weitere Änderung des Betreffs einfach direkt an ESIS zurück. ESIS verbucht eine zurückgesendete E-Mail als Kopie und wertet sie als Empfangsbestätigung. Die Original-E-Mail verbleibt ohne Ihr Zutun auf jeden Fall in Ihrem Postfach.
Hinweise zum Datenschutz
Bei der Anmeldung an ESIS wird Ihre E-Mail-Adresse, der Familienname und der Vorname Ihres Kindes sowie die von ihm besuchte Klasse elektronisch gespeichert. Die genannten Daten werden von der Schule nur für die Aufgabenerfüllung im Zusammenhang mit ESIS verarbeitet und genutzt. Personen, die mit der Administration betraut wurden, und Herr Elsner, der die Schule bei der technischen Abwicklung unterstützt, erhalten Zugang zu den Daten nur soweit dies zur Erfüllung Ihrer Aufgaben erforderlich ist und sie dürfen die Daten nicht für andere Zwecke verwenden. Sie sind zur Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet.
Sollten Sie wider Erwarten mit ESIS nicht zufrieden sein oder weitere Fragen bzw. Anregungen zu ESIS haben, so setzen Sie sich bitte mit uns per E-Mail (vgl. Kontakt) in Verbindung.
Stellenausschreibung
Derzeit sind keine offenen Stellen am Karl-Theodor-v.-Dalberg-Gymnasium zu besetzen.
Hinweise zum Datenschutz im Rahmen von Bewerbungen
- Datenschutzhinweise zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen einer Bewerbung
- Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen einer Bewerbung
Dalberg-Gymnasium
Grünewaldstraße 18
63739 Aschaffenburg
Tel.: 06021 22402
Fax: 06021 219128
kontakt@dalberg-gymnasium.de
Öffnungszeiten Sekretariat
Montag bis Donnerstag:
7:30 – 17:00 Uhr
Freitag: 7:30 – 14:30 Uhr