
Uniluft schnuppern im Forschungscamp an der Universität Erlangen
Wo können Schülerinnen und Schüler in den Sommerferien Uni-Luft schnuppern und gleichzeitig an einem eigenen Projekt forschen? Das geht am Erlanger SchülerForschungsZentrum (ESFZ), welches sich in den Räumen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) befindet. Dort können Jugendliche ab 14 Jahren bei einem einwöchigen Forschungscamp oder der Cosmic-Forschungswoche mitmachen. Diese Chance nutzten Mirela Hincu (10d) und Anna Spicka (10a) während der Sommerferien und widmeten sich ihren besonderen Forschungsprojekten.

Mathematik erleben
„Logik bringt dich von A nach B, deine Vorstellungskraft bringt dich überall hin“, meinte Albert Einstein einst in Bezug auf die Mathematik. Sowohl logisches Denken, als auch die eigene Vorstellungskraft und Problemlösung stellten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10b beim Besuch der Julius-Maximilians-Universität Würzburg unter Beweis.

Kooperation mit der TH Würzburg-Schweinfurt unterzeichnet
Das Dalberg-Gymnasium ist mit 33 weiteren unterfränkischen Gymnasien Teil einer gegenseitigen Kooperation mit der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt. Unsere Schulleiterin Barbara Rank-Lorz unterzeichnete die Kooperationsvereinbarung mit dem Präsidenten der TH Würzburg-Schweinfurt, Prof. Dr. Robert Grebner.

Mit zwei Projekten bei der Jurytagung des BundesUmweltWettbewerbs in Kiel
Umwelt- und Klimaschutz sind wichtige Probleme unserer heutigen Zeit. Auch am Dalberg-Gymnasium beschäftigen sich die Neuntklässlerinnen Rebecca, Hajra und Mirela und das bewährte Team Anna und Anastasia (9.+10. Jahrgangsstufe) mit Themen wie Lichtverschmutzung und Kippelementen im Klimasystem. Um ihre Projekte vorzustellen, reisten die Schülerinnen mit ihrer Jugend-forscht-Lehrerin Heike Elschner am vergangenen Freitag zum BundesUmweltWettbewerb nach Kiel.

Schnupperstunden an der Universität Würzburg
Am 14. und 15. Juli 2022 war ein Teil der Klasse 8a bei einer Exkursion im Fachbereich Mathematik, an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg beteiligt. Unsere Mathematiklehrerin, Frau Päßler, organisierte dieses Vorhaben und begleitet uns dabei.

Zwei Tage JMU
Am 14. und 15. Juli hatte ein Teil der Klasse 8a nicht nur…

Marie Curie - Eine Powerfrau
Die Tabletklasse 6a erkundete im Rahmen des NUT Informatikunterrichts…

Jugend forscht: "Wenn das Klima kippt..."
Am 10. Juni waren Anna und Anastasia Haak bei der Jurytagung…

Wirbelsäulenmodelle
in Natur und Technik, 5. Klasse

Neue Messgeräte für den Chemie- und Physikunterricht
Dank einer Spende des Fonds der chemischen Industrie konnten die Fachschaften Chemie und Physik neue Messgeräte anschaffen, mit denen wir weitere Experimente in unseren Fächern vorstellen können.