Video-Interview: „Gab es bei den Römern schon Vegetarier?“

Was haben die Römer getrunken und gegessen? Warum haben schon Kinder verdünnten Wein getrunken? Womit würzten die Köche die Speisen? Und wie wird man eigentlich Archäologin? Was war der spannendste Gegenstand, den Sie selbst ausgegraben haben? Diese und andere Fragen durften die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6a von Barbara Eckstein sowie 6c von Franz Fischer der Archäologin Susanne Bischler vom Museumspädogischen Zentrum (MPZ) in München stellen, die  über unser bewährtes Videokonferenzsystem als Gast zugeschaltet war.

"Le fils de l'Autre" – der Nahostkonflikt im fächerübergreifenden AbiBac-/Französischunterricht

Im Rahmen eines fächerübergreifenden Unterrichtsprojekts beschäftigen…
https://ch-cdn.kinepolis.com/sites/kinepolis.ch/files/styles/kinepolis_filter_movie_poster/public/posters/ellesappelaitsarah_BE_FO.jpg

Fächerübergreifendes Filmprojekt „Elle s’appelait Sarah“ in der Klasse 9c

Nach den Faschingsferien verschrieben sich der Geschichts- und der Französischunterricht für die Klasse 9c einem gemeinsamen Projekt: Der Analyse des Filmdramas Elle s'appelait Sarah Elle s’appelait Sarah (deutscher Titel: Sarahs Schlüssel) aus dem Jahr 2006, der auf den gleichnamigen Roman von Tatiana de Rosnay zurückgeht.

Pourquoi l'Allemagne ne célèbre pas le 8 mai 1945

La France et l'Allemagne ont deux façon différentes de célébrer la fin de la Seconde Guerre mondiale. Le 8 mai 1945 est un jour important pour les deux. La France célèbre la fin des combats en Europe et la victoire contre l'Allemagne nazie. En Allemagne, on parle soit du « jour de la défaite », soit du  "jour de la libération".

Conférence de Potsdam (1945) sur Cisco Webex

In einem Rollenspiel beschäftigten sich die Schülerinnen…

Schülerkritik zur ARD-Serie "Unsere wunderbaren Jahre"

Im Rahmen des Lernens zu Hause nahm der AbiBac-Kurs 10c die Serie genauer unter die Lupe. Amelie Kienholz verfasste eine gelungene Rezension und Josephine Herzog lieferte eine  fundierte Personenanalyse auf Französisch, die auch den Austauschschülern in Saverne zeigen kann, wie im deutschen Fernsehen die Vergangenheit verarbeitet wird. Viel Spaß beim Lesen!

Gemeinsames Gedenken in der Cloud

Das hatten sich die Schülerinnen und Schüler des Aschaffenburger Dalberg-Gymnasiums und der Rabin High School in Kfar-Saba, Israel, ganz anders vorgestellt: Geplant war eine gemeinsame Woche in Aschaffenburg mit ernster Arbeit, aber auch viel Spaß. Durch die aktuelle Situation wurde daraus leider nichts, aber Not macht eben auch erfinderisch.

Laufen verbindet! Abstecher nach Israel

Auf einen kleinen Abstecher auf unserer Reise zu unserem Patenkind…

AbiBac-Exkursion: Welche Spuren hat die Judenverfolgung in Aschaffenburg hinterlassen?

Am 27. Januar 2020, dem internationalen Gedenktag an die Opfer des Holocausts, jährt sich die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau zum 75. Mal. Aus diesem Anlass machten sich die Frz-Bili-Gruppe der 9c und der AbiBac-Kurs der 10c gemeinsam auf Spurensuche in Aschaffenburg, das bereits seit dem Mittelalter von einer jüdischen Gemeinde bereichert wurde und wo zur NS-Zeit mehr als 700 jüdische Mitbürger lebten.

La classe AbiBac présente : « L’Allemagne divisée » comme histoire Instagram

Für unser Schülerinnen und Schüler, die mehrheitlich soziale Medien wie Instagram oder Snapchat privat nutzen und sich teils auch auf diesem Weg über das politische Tagesgeschehen informieren, ist es zur alltäglichen Selbstverständlichkeit geworden, dass ein gezielt ausgewähltes Bild oft mehr als tausend Worte aussagt. In einem erstmaligen Unterrichtsprojekt nutzte die AbiBac-Gruppe der Klasse 10c die technischen Möglichkeiten von Instagram, um die Geschichte des geteilten Deutschlands (1961-1989) anhand von bildlichem Material zu erzählen.