Im Funkhaus bei „Radio Primavera“
Am Montag, dem 15. Mai, besuchte die Klasse 9c das Funkhaus Aschaffenburg. Die am Schüleraustausch mit Spanien beteiligten Schülerinnen und Schüler nahmen zeitgleich ein Interview beim Radio Klangbrett auf. Da bot es sich doch an, mit dem Rest der Klasse eine Führung durch die Räumlichkeiten von Radio Primavera zu machen.
Die ehemalige Dalberg-Schülerin Helena Kaup, die gerade ein Volontariat bei Radio Primavera absolviert, und Moderator, Produzent und Redaktionsmitglied Max Oßberger, ebenfalls ein Absolvent des Dalberg-Gymnasiums, gewährten uns Einblicke in die verschiedenen Bereiche des Senders. Wir konnten miterleben, wie Videos bearbeitet und mit der Tonspur und Schrifteinblendungen verbunden wurden. Uns wurde erklärt, wie Videobeiträge, zum Beispiel für „primavera24“ oder Werbekunden, entstehen und welche Technik heutzutage, im Vergleich zu früher, verwendet wird. Helena Kaup informierte uns über die Arbeit als Redakteurin, wie recherchiert und vor Ort Interviews geführt werden. Und am Arbeitsplatz von Max Oßberger wurde uns demonstriert, aus welchen „Schnipseln“ eine Radiosendung zusammengestellt wird und wie diese aufgenommen oder von anderen Produzenten übernommen werden. Auch auf die Arbeit der Musikredaktion und die Zusammenarbeit verschiedener Radiosender wurde hingewiesen. Insgesamt bekamen die Schülerinnen und Schüler einen sehr guten Eindruck davon vermittelt, welche unterschiedlichen Tätigkeitsfelder es im Funkhaus Aschaffenburg gibt, das ja auch diverse Printmedien herausgibt, sodass sich die ersten Dalbergerinnen schon direkt für einen Praktikumsplatz interessierten.
Ein besonderer Höhepunkt war dann der Besuch im Studio, in dem gerade Liane Wirzberger moderierte. In einer kurzen Sendepause durften wir „Mäuschen“ spielen und das „Allerheiligste“ eines Radiosenders betreten. Das „Urgestein“ von Radio Primavera zeigte uns ihren Arbeitsplatz und beantwortete geduldig die Fragen der Schülerinnen und Schüler. Dabei durften auch kleine Anekdoten von der Arbeit in früheren Zeiten nicht fehlen.
Vielen Dank für die interessanten Einblicke in die Arbeit im Bereich Medien und konkret in das Medium Radio, das Unterhaltung und Information perfekt miteinander verbinden kann und laut Aussage von Max Oßberger „menscheln“ muss. Dieses Menschliche wurde auf jeden Fall auch bei der Führung durch die beiden sympathischen Alt-Dalberger deutlich!
PfF