Gretchen 89ff. im Stadttheater - in verschiedenen (Ver-)Fassungen

Wir, die 10 d, durften am Montag, den 23. Oktober vormittags ins Stadttheater gehen. Das Ensemble Leonie Fuchs und Stephan Leitmeier spielte „Gretchen 89ff.“ von Lutz Hübner. Die freche Komödie betrachtet die sogenannte Kästchenszene aus Goethes FaustI I, Seite 89 ff.  - daher der Titel - aus verschiedenen Perspektiven. Es geht darum, welches die „richtige“ Interpretation ist, was der Autor Johann Wolfgang von Goethe damit sagen wollte.

Stadtradeln - Dalberg ist und bleibt das beste Team

Auch beim diesjährigen bundesweiten Wettbewerb "Stadtradeln" bestätigte das Dalberg-Gymnasium zum vierten Mal in Folge seine Stellung als bestes Team in Aschaffenburg. Damit belegten wir auch im Schulwettbewerb wieder den ersten Platz.

Was hat künstliches Licht mit Umweltverschmutzung zu tun? - Förderpreis beim BundesUmweltWettbewerb (BUW)

Wenn nun bald die Vorweihnachtszeit beginnt und vielerorts Straßen und Häuser noch mehr be-leuchtet werden, dann gefällt dies vielen Menschen. Doch zu viel künstliches Licht führt nicht nur dazu, dass wir immer weniger Sterne am Nachthim-mel sehen können, sondern hat auch einen negativen Einfluss auf das Leben von Menschen und Tieren sowie das Wachstum von Pflanzen. Diese sogenannte Lichtverschmutzung kann somit als eine Art Umweltverschmutzung angesehen werden.

Mit den „Kippelementen im Klimasystem“ auch erfolgreich beim diesjährigen BundesUmweltWettbewerb

Viele Menschen denken beim Thema Klimawandel eher daran, dass sich die Erde langsam er-wärmt. Allerdings kann es auch passieren, dass durch Überschreitung von gewissen kritischen Schwellen, den Kipp-Punkten, schnell starke Klimaveränderungen eintreten. Um dieses Problem vor allem den Jugendlichen näher zu bringen, haben sich Anna und Anastasia Haak, die mittlerweile die 10. bzw. 11. Klasse besuchen, seit zwei Jahren mit den Kipp-Punkten und den dazugehörigen Kippelementen im Klimasystem beschäftigt und Experimente zu deren Veran-schaulichung entwickelt.

Die EU – das unbekannte Wesen?

„Die EU – das unbekannte Wesen?“ - unter diesem Motto fand am 16. Oktober 2023 ein Vortrag von Dr. Carolin Rüger (Dozentin für Europaforschung und Internationale Beziehungen an der Universität Würzburg und Mitglied des Speaker-Teams von Europe Direct der Europäischen Kommission) für die Q12 des Dalberg-Gymnasiums statt.

Tablet-Schulung der 6. Klassen

Aufmerksam, eifrig und aktiv beteiligten sich heut alle anwesenden 6.Klässler:innen bei der doppelstündigen Tablet-Schulung durch unsere kompetenten Tablet-Guides.

„Klasse Klassik“ – 1. Probentag mit dem Münchner Rundfunkorchester

Der Countdown läuft! Am 04.Februar 2024 um 14.00 Uhr wird unser Schulorchester gemeinsam mit niemand geringerem als dem Münchner Rundfunkorchester in der Isar-Philharmonie zu hören und auch zu sehen sein. Unter dem Motto „Orchestral Vibes – Eine musikalische Reise um die Welt“ wurde unser Schulorchester gemeinsam mit weiteren Streichern des Gymnasiums Neumarkt in einem bayernweiten Bewerbungsverfahren ausgewählt am Projekt „Klasse Klassik“, einer Kooperation des Senders B4 Klassik gemeinsam mit dem Kultusministerium, teilzunehmen.

Online-Veranstaltung „Ozeane-Akteure und Zeugen des Klimawandels“

Am 27.09.2023 nahm die Klasse 11a mit ihrer Klassenleitung Herrn Heim und Frau Päckert an der diesjährigen Online-Veranstaltung des Dachverbandes der Geowissenschaften (DVGeo) in Zusammenarbeit mit dem Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBio) teil.

Austausch mit dem Collège Debussy in Saint-Germain-en-Laye im September 2023

„Wenn man einmal angefangen hat zu reden, lockert sich die Stimmung sehr schnell auf.“ So fasst eine Schülerin ihren Eindruck über die Austauschwoche der Klassen 8b_f und 8c treffend zusammen.

Musik überwindet Grenzen

Das Dalberg-Gymnasium wurde für das herausragende Projekt „Music is louder than words – Wie stark beeinflusst Musik dein Leben” mit dem 1. Platz ausgezeichnet.