Reims-Austausch 2025 

Aufenthalt der Französischschülerinnen und -schüler der Klassen 6c und 6d in Reims

Und was sind die bleibenden Eindrücke aus Reims? Für jeden vermutlich etwas anderes. Das gemeinsame Essen in der Wohnung der Gastfamilie oder im Restaurant, die katholische Schule, in der der Glauben im Schulalltag häufig manifest wird, die (Gast)freundschaft, viele freundliche Gesten und interessierte Fragen, für manche der Aufenthalt auf dem Lande, für andere in Vierteln von Reims, die Farbflut des durch die Kathedralfenster in die großen überwölbten Kirchenschiffe fallenden Lichts, das Shoppen auf der Rückfahrt, der nette Empfang im Ehrenhof der Schule oder im von unseren Vorfahren im Ersten Weltkrieg in Brand gesteckten Rathaus.

Reims erzählt viele Geschichten aus 2000 Jahren. Schon in der Bronzezeit lebten hier Menschen, auch wenn laut einer Legende Remus die Stadt gründete, daher ihr Name. Nach den Römern kam Attila der Hunne nach Reims, 498 taufte der Bischof Remi den Frankenkönig Clovis an der Stelle der Kathedrale, im Mittelalter wurde die Stadt unter anderem mit dem Handel von Stoffen reich, dann wurde der Champagner immer wichtiger und darf weltweit bei keinem rauschenden Fest fehlen. Nach dem Deutsch-Französischen Krieg, dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg und ihren Verlusten an Menschenleben und ungeheuren Zerstörungen wurde am 7. Mai 1945 durch die Unterzeichnung der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht in Reims (erst am Folgetag in Berlin) endlich ein Schlussstrich unter die Feindseligkeiten zwischen Deutschland und Frankreich gesetzt. 1962 feierten De Gaulle und Adenauer in der Kathedrale von Reims eine Friedensmesse, ein Jahr später folgte nach dem Élysée Vertrag die Gründung des Deutsch-französischen Jugendwerks, dessen Grundanliegen, Begegnungen zwischen jungen Franzosen und Deutschen zu fördern, Pate stand für unseren Austausch.

Die große Geschichte wurde für uns in Reims also erlebbar, jeder nimmt aber seine eigene Geschichte mit nach Hause. Einen großen Beitrag dazu, dass der Austausch als Bereicherung in Erinnerung bleibt, haben auf beiden Seiten alle Eltern und Geschwister geleistet. Herzlichen Dank! 

Dominik Sommer 

auch im Namen von Büsra Bal-Özer und Sabine Thibaud  

Â