WüMUN – die erste Model-United-Nations-Konferenz in Würzburg (9./10. Mai 2025)
Working paper, draft resolution, sponsors, signatories, operative clauses, perambulatory clauses, friendly and unfriendly amendments, moderated and unmoderated caucus, point of inquiry … In eine komplett andere Welt tauchten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 1. Model United Nations Conference in Würzburg ein, als sie zwei Tage lang in verschiedenen Ausschüssen diskutierten – auf Deutsch oder auf Englisch.
Unter den 80 Delegierten waren 60 Studierende der Uni Würzburg aber auch 20 Schülerinnen und Schüler, fünf davon vom Dalberg-Gymnasium. Alle Delegierten hatten sich im Vorfeld ein Thema ausgesucht und ein Land, das sie vertreten wollten. Hier sind die Stimmen der Dalberg-Delegation:
Vertreter Polens in der Generalversammlung (auf Deutsch):
Die Verhandlungen in der Generalversammlung zum Thema „Nukleare Abrüstung und internationale Sicherheit“ liefen sehr gut. Jeder bekam genug Redezeit für seine Position und konnte sich dadurch auch gut in den Lösungsprozess einbringen. Mit dem Thema habe ich mich schon im Vorfeld auseinandergesetzt, da man schon vor den Sitzungen in Würzburg ein Positionspapier abgeben musste, in welchem man die Position seines Landes beschrieb. Mit den Studierenden konnte ich mich gut verstehen, denn sie waren sehr offen für inhaltliche Fragen. Doch der Unterschied in der inhaltlichen Qualität war durchaus spürbar, auch weil die Studierenden in der Mehrheit waren. Eine annähernd gleiche Anzahl von Schülern und Studierenden wäre in Zukunft besser. Insgesamt war der Aufenthalt in Würzburg eine spannende Erfahrung und ich konnte interessante Einblicke in die Arbeit der Vereinten Nationen gewinnen.
Vertreterin Panamas im Security Council (auf Englisch)
Wir haben uns damit beschäftigt, welche Auswirkungen der Klimawandel auf den internationalen Frieden und die Sicherheit haben kann. Die Verhandlungen im „Unmoderated Caucus“ liefen sehr gut, da sich alle mit den Standpunkten ihres Landes identifizierten und man schnell gleichgesinnte Nationen fand. Nachdem wir Ansätze für unser Arbeitspapier hatten, tauschten wir uns immer wieder mit den anderen Gruppen aus, um sicherzustellen, dass möglichst viele dem Papier am Ende zustimmten. Als Delegation Panamas konnte man sich relativ leicht über das Thema informieren und auf Englisch darüber sprechen. Mir ist der Unterschied zwischen Schülern und Studenten nicht aufgefallen, da wir alle Staaten repräsentiert haben und es dabei keine großen Wissensunterschiede gab. Da es in der Umgebung nur sehr wenige Model United Nations Konferenzen gibt, ist WüMUN eine hervorragende Möglichkeit für Schüler und Studenten aus Unterfranken, an einer MUN teilzunehmen, v.a. wenn man mit solchen Konferenzen noch nicht vertraut ist, da sie nur zwei Tage dauerte. Ich empfehle WüMUN gerne weiter an alle, die ihre Sprachkenntnisse und ihr Verhandlungsgeschick verbessern möchten.
Vertreterin Chinas in der Generalversammlung (auf Deutsch):
In der Generalversammlung haben wir uns mit dem Thema der nuklearen Abrüstung beschäftigt. Die Verhandlungen waren formell und freundlich, aber auch stark von der aktuellen politischen Lage geprägt. Das Thema war sehr komplex, doch die Studierenden waren jederzeit bereit, Dinge zu erklären und haben sich auch bemüht, alle miteinzubeziehen. Insgesamt war die Konferenz sehr anfängerfreundlich gestaltet mit verschiedenen Einführungen in den Ablauf und einer klaren Organisation. WüMUN hat mir einen guten Einblick in die Abläufe innerhalb der United Nations geboten.
Vertreterin Südkoreas im Security Council (auf Englisch):
Wir hatten das Thema “Climate Change, Peace and Security” und besprachen, wie wir zusammenarbeiten können und welchen Lösungen es gibt. Während der Verhandlungen gab es verschiedene Arten von Debatten, z.B. unmoderierte und moderierte Debatten. Es wurden viele Reden gehalten und Standpunkte mit anderen Ländern ausgetauscht. Das Thema war toll, da es so aktuell ist, und es war v.a. interessant zu erfahren, wie andere Länder zu dem Thema stehen. Da die Studenten natürlich mehr Erfahrung hatten, fühlte ich mich manchmal eingeschüchtert, aber sie waren alle hilfsbereit und gaben Tipps. Insgesamt hat es mir sehr viel Spaß gemacht und ich möchte auf jeden Fall noch einmal bei MUN teilnehmen. Meine Lieblingserinnerung ist meine erfolgreiche Position-Speech, bei der auch eine Gurke zum Einsatz gekommen ist. Nicht gefallen hat mir, dass die großen fünf Delegationen ihr Vetorecht benutzt haben, um alle dazu zu zwingen, ihre Resolution zu unterschreiben.
Karin Urban für den Wahlkurs Modellparlament