Geschichte bilingual lernen
= zweisprachig mit Deutsch UND Französisch als gleichberechtigte Arbeitssprachen
- Vorrang der geschichtlichen Lehrplaninhalte vor der Fremdsprachenförderung
- Sprachverwendung immer auch abhängig vom konkreten Unterrichtsthema
- Vereinbarte Unterrichtsphasen + code switching: spontaner Wechsel zwischen Mutter- und Fremdsprache
- Leistungsnachweise (Stegreifaufgaben, Referate und Rechenschaftsablagen) wahlweise auf Deutsch oder Französisch
Mehrwert für Geschichte | Mehrwert für Französisch | Persönlicher Mehrwert |
Bedeutung Frankreichs in der Weltgeschichte,
z.B. Absolutismus, Französische Revolution, Napoleon, 1. Weltkrieg
Schwerpunkt auf deutsch-französischen Beziehungen, z.B. Erbfeindschaft
Interkulturelles Lernen: Zwei Perspektiven auf ein historisches Ereignis, z.B. Industrialisierung
Arbeit mit „echten“ Quellen in der Originalsprache, z.B. La Marseillaise, Les droits de l‘homme, etc. |
Sprechtraining über spannende Themen
è Inhalt >> Grammatik è Erwerb des thematischen Wortschatzes è Mögliches Referatsthema für Unterricht und mündliche Schulaufgabe
Verbesserung auch der Hör-, Lese- und Schreibkompetenz
|
Zertifikat über den Besuch des bilingualen Unterrichts
Vorbereitung auf AbiBac = deutsch-französischer Doppelabschluss è Bewerbungsunterlagen è Studium an einer deutschen, französischen oder deutsch-französischen Universität |
10: 3 h Französisch, 2 h Geschichte, 2 h Sozialkunde –> 2h mehr im Stundenplan
11/12: 4 h Französisch, 3 h Geschichte, 2 h Sozialkunde, 2 h P/W-Seminar