Autorenbegegnung mit Inga Grote
Am Freitag, dem 15.11.2024, dem Bundesweiten Vorlesetag, kam mit Inga Grote eine ehemalige Schülerin des Dalberg-Gymnasiums für zwei Autorenlesungen zurück an ihre "alte" Schule, wo sie 2022 das Abitur abgelegt hat. Vor den zehnten Klassen las sie aus ihren beiden Gedichtbänden "Tanz zwischen den Zeilen" und "Mein Herz, das Meer und der Großvater", die beide letztes Jahr erschienen sind.
Zirkusworkshop - Airtrack, Stelzen und viele Räder und Jongliergegenstände
Am Samstag, dem 9. November 2024, fand der erste Zirkusworkshop des neuen Schuljahres statt. Für die über 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der fünften Klassen aus dem Wahlfach "Kleiner Circus" war es der erste Workshops überhaupt. Sie zeigten sich äußerst interessiert und kreativ und erlernten viele neue Tricks.
Autorenbegegnung mit Stefanie Höfler
Am Mittwoch, dem 6. November, kam die renommierte Jugendbuchautorin Stefanie Höfler zu uns ans Dalberg-Gymnasium. Ihre letzten drei Jugendromane wurden alle für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert. In den siebten Klassen stellte sie in zwei Lesungen ihren neuesten Roman "Feuerwanzen lügen nicht" vor.
"White Horse Theatre" presents "Fear in the Forest"
Am Freitag, 25.10., gastierte das "White Horse Theatre" wieder bei uns an der Schule und spielte für unsere Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen mit Englisch als 1. Fremdsprache und für alle 6. Klassen das Stück „Fear in the Forest“. Die Darsteller sind englischsprachige Muttersprachler und standen am Ende der Veranstaltung auch für Fragen zur Verfügung.
Zwei Tage Europa in allen Facetten
Vier Juniorbotschafter des Dalberg-Gymnasiums waren bei der Botschafterkonferenz in Nürnberg. In diesem Jahr kamen über 140 Teilnehmer der Region Süd an der Peter-Vischer-Schule in Nürnberg zusammen.
Zwei Tage Alltagskompetenz für die 8. Klassen
In den letzten zwei Tagen fand eine besondere Aktion für die 8. Klassen statt. Unter dem Motto „Alltagskompetenz“ drehte sich alles um die Förderung wichtiger Fähigkeiten für das Leben und die Gemeinschaft. In einem intensiven Workshop-Programm wurden die Themen Umgang mit Mobbing, Resilienz und Aspekte der Projektarbeit behandelt.
Aus dem Leben eines Diplomaten
Ein Diplomat ist ständig unterwegs. Sein Leben scheint nie ruhig, sondern immer in Bewegung zu sein. Wenn man einen Blick auf den Lebenslauf von Mirko Kruppa wirft, der am 14.10.2024 am Dalberg-Gymnasium Aschaffenburg einen Vortrag für die 12. Jahrgangsstufe über den Auswärtigen Dienst hielt, dann wird diese Annahme bestätigt.
Höchste Auszeichnung beim BundesUmweltWettbewerb 2024 für Untersuchungen zur Auswirkung von Lichtverschmutzung
Rebecca Linke, Mirela Hincu und Hajra Scharifi, die die 11. Jahrgangsstufe besuchen, beschäftigen sich seit September 2022 mit dem Thema Lichtverschmutzung. Für ihre Projektfortführung „Lichtverschmutzung - eine unterschätzte Gefahr für Pflanzen und Tiere!“ wurden die Schülerinnen nun bei einer feierlichen Preisverleihung am 28. September in Hamburg mit einem Hauptpreis in der Alterskategorie BUW I ausgezeichnet.
Klimaanpassung in der Schule – Förderpreis beim BundesUmweltWettbewerb 2024
Der Klimawandel ist auch in Aschaffenburg zu spüren. Dies spüren auch die Kinder und Jugendlichen in den Schulen. Sie sitzen in viel zu warmen Klassenräumen und können sich nicht mehr gut konzentrieren. Tim Lautenschläger und Yuri Yokota Beilke, Klasse 7c, wollten herausfinden, ob man etwas gegen diese Situation unternehmen kann.
Großartige Darbietung der Dalberg-Tänzerinnen zur Eröffnung der Ausstellung im Kirchner-Haus
... großartig, einzigartig, witzig, originell, innovativ, charmant, wunderschön, ... – so die spontanen Reaktionen der begeisterten Zuschauer nach der Darbietung des „Karnevals der Tiere“ von Camille Saint-Saëns anlässlich der Eröffnung der Ausstellung „Das Tier in der Kunst des Expressionismus“, die bis zum 19. Januar im Kirchnerhaus zu bewundern ist.