60 Jahre „Jugend forscht“ – Und wir sind dabei!

Dabei erreichten Elias Hans und Yüejün Wang bei ihrer zweiten Teilnahme mit ihrem Projekt „Automatischer Löschroboter“ im Fachgebiet Technik den 1. Preis in der Alterssparte „Jugend forscht Junior“. Damit qualifizierten sie sich für den Landeswettbewerb, der am 10. und 11. April in Regensburg stattfindet.

Im Fachgebiet Physik gewannen Leander Mohadjer und Constantin Reuter, die zum zweiten bzw. ersten Mal teilnahmen, mit ihrer Arbeit zum Thema „Wieso friert der Eisbär nicht? – Wärmedämmung nach Eisbärenart“ in der Alterssparte „Jugend forscht Junior“ ebenfalls den 1. Preis. Auch sie dürfen zum Landeswettbewerb nach Regensburg fahren.

Ebenfalls in diesem Fachgebiet starteten Tim Lautenschläger und Yuri Yokota Beilke. Mit ihrem Projekt „Klimaanpassung an Gebäuden – Welchen Beitrag können Fensterscheiben leisten?“ erreichten sie den 2. Preis in der Alterssparte „Jugend forscht Junior“. Yuri nahm schon zum dritten Mal am Wettbewerb teil, Tim zum zweiten Mal.

Einen weiteren 2. Preis erhielten Angelica Iori und Paula Schürmann bei ihrer zweiten bzw. vierten Teilnahme mit ihrem Projekt „Untersuchung der Versickerungsfähigkeit verschiedener Oberflächen“ im Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften in der Alterssparte „Jugend forscht“.

Einen 3. Preis erreichten Naomi Bernhardt für ihre Arbeit zum Thema „Mikroplastik im Alltag“ im Fachgebiet Chemie sowie Florian Bauer für sein Projekt „Wassergewinnung nach dem Vorbild der Natur“ im Fachgebiet Biologie jeweils in der Alterssparte „Jugend forscht Junior“. Florian nahm zum ersten Mal am Wettbewerb teil, Naomi zum zweiten Mal.

Unsere jüngsten Teilnehmerinnen, Franziska Schürmann und Annabella Junkermann erhielten für ihr erstes Projekt „Wir bauen ein Windrad aus Alltagsgegenständen“ den Sonderpreis „Ressourceneffizienz“. Sie starteten im Fachgebiet Technik in der Alterssparte „Jugend forscht Junior“.

Hajra Scharifi und ihre Schwester Dida, die das Friedrich-Dessauer-Gymnasium besucht, stellten bei ihrer dritten bzw. ersten Teilnahme ihre Ergebnisse zum Thema „Wetterextreme durch Experimente verstehen“ im Fachbereich Geo- und Raumwissenschaften, Alterssparte Jugend forscht, vor und wurden ebenfalls mit einem Sonderpreis, dem Abonnement der Zeitschrift GEO, ausgezeichnet.

Bei ihrer ersten Teilnahme erhielten Kexin Chen und Hannah Stadtmüller für ihre „Lumineszenzexperimente mit Alltagsprodukten“ einen Buchgutschein. Ihr Projekt wurde dem Fachgebiet Chemie, Alterssparte Jugend forscht Junior, zugeordnet.

 

Alle Jungforscherinnen und Jungforscher können sehr stolz auf ihre Arbeit sein. Ihnen gebührt hohe Anerkennung für ihren Fleiß und ihr Durchhaltevermögen!

Felix Bollmann und Heike Elschner