Märchenbuch als Ergebnis bei Europäischem Wettbewerb

3. April 2020

Die Klasse 5d des Dalberg-Gymnasiums hat in diesem Jahr im Fach Deutsch am Europäischen Wettbewerb teilgenommen. Dazu bearbeiteten alle SchülerInnen der Klasse das Thema „„Baba Yaga meets Froschkönig: Europäische Märchenfiguren begegnen einander. Was erleben sie? Lass die Hexe Baba Yaga toben, Aschenputtel das Lichtschwert schwingen oder Hans sein Glück in Finnland suchen…“ Aus den „gesammelten Werken“ der Klasse ist nun ein Märchenbuch entstanden.

Wir hatten uns zuvor im Unterricht mit Märchen beschäftigt, seien es orientalische Märchen bei der Besprechung der Lektüre „Lippels Traum“ von Paul Maar oder deren moderne Umsetzung durch James Krüss, klassische Kindermärchen bekannter Autoren oder Märchen aus dem Spessart. Vor allem aber haben wir aber auch Märchen aus verschiedenen europäischen Ländern kennen gelernt. Beispiele mit Märchen aus der EU findet ihr hier.

In unseren Texten begegnen sich nun Figuren aus unterschiedlichen europäischen Märchen. Gemeinsam erleben sie Abenteuer in der Märchenwelt oder sie begeben sich in unsere Welt. Manche entdecken europäische Städte wie Paris oder London, besuchen deren Sehenswürdigkeiten und erleben die Kultur des Landes. Andere werden mit normalen Problemen Heranwachsender wie dem Mobbing in der Schule konfrontiert. Für manche ist die Technisierung unserer Welt ein Schock oder die Tatsache, dass Märchen von der Unterhaltungsindustrie ausgeschlachtet werden. Einige Märchen nehmen aktuelle politische Themen wie den Brexit in Großbritannien oder die Gelbwestenbewegung in Frankreich auf. Andere beschäftigen sich mit allgemeinen Fragen wie: „Was bedeutet Glück?“ oder thematisieren verschiedene Bereiche des menschlichen Zusammenlebens wie Familie, Freundschaft und Partnerschaft.

Das zeigt, wie allgemein gültig doch Märchen sind. Märchen vermitteln in bildhafter Weise, wie man „schlimme Situationen“ meistern kann und geben eine Anleitung zur Lebensbewältigung. Immer und überall ist das Leben eine Herausforderung, den eigenen Weg zu finden. Indem die bösen Gestalten im Märchen überwunden werden, erfahren wir, dass „dunkle Kräfte“ besiegt werden können.

Märchen verbinden aber auch Menschen aus unterschiedlichen Kulturen und Schichten miteinander, indem sie Gemeinsamkeiten schaffen und das Interesse und Verständnis für das Andere wecken. Wir haben erfahren, dass die gleichen Märchen in verschiedenen europäischen Ländern erzählt werden. In unseren Märchen treffen sich zudem Figuren, die eigentlich unterschiedlichen Ländern zugeordnet werden,  finden zueinander und lösen häufig eine Aufgabe gemeinsam.

Nicht verschwiegen werden soll an dieser Stelle, dass die Texte zweier SchülerInnen von der Jury des Europäischen Wettbewerbs mit einem Bayerischen Landespreis ausgezeichnet worden sind. Welche das sind, verraten wir aber nicht, denn alle Ergebnisse sind wirklich schön geworden und wir sind stolz auf unser Märchenbuch.

Nach den Osterferien wird es unser Märchenbuch in der Schule als Printausgabe zu kaufen geben. Bis dahin schenken wir euch schon einmal einen kleinen Auszug mit ein paar Witzen, die euch in diesen schwierigen Zeiten aufmuntern sollen, und einer Geschichte, die zeigt, auf was es wirklich im Leben ankommt. Das lernen wir auch während der Corona-Krise. Das Wir zählt! Und wie im Märchen können auch wir diese schlimme Situation bewältigen und „dunkle Kräfte“ besiegen.

Wir wünschen euch viel Spaß beim Lesen unserer Geschichte(n) und auch bei den Märchenwitzen, die im Buch immer wieder eingestreut werden!

Eure Klasse 5d

Hier gibt es einen Auszug aus unseren Märchenbuch. Klicke einfach auf den Link!

PfF