Spannende Projekttage zur Elektrizitätslehre in der 8. Jahrgangsstufe
In der vergangenen Woche hatten die Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe am Dalberg-Gymnasium die Möglichkeit, sich im Rahmen von Projekttagen intensiv mit dem Thema Elektrizitätslehre auseinanderzusetzen. Als Forscher konnten sie einen kompletten Tag selbstständig Experimente durchführen und dabei nicht nur ihr theoretisches Wissen vertiefen, sondern auch praktisch anwenden. Eine Besonderheit der Projekttage war der Einsatz von „Augmented Reality“ Applikationen und Simulationen. Mithilfe dieser innovativen Technologien konnten die Schülerinnen und Schüler abstrakte Konzepte der Elektrizitätslehre auf eine anschauliche und greifbare Weise erleben.
Die Projekttage wurden von der Universität Würzburg durchgeführt und wissenschaftlich begleitet. Die an den Projekttagen eingesetzten digitalen Materialien wurden zuvor in einem mehrjährigen Forschungsprojekt entwickelt und bereits mit mehreren hundert Schülerinnen und Schülern evaluiert. Ziel des Forschungsprojektes ist es, zu einer nachhaltigen Verbesserung des Physikunterrichts beizutragen und den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler zu erhöhen. Bereits jetzt zeigt sich, dass diese modernen Lehrmittel den Schülerinnen und Schülern einen interaktiveren Zugang zum Thema Elektrizität ermöglichen und für eine lebendige und anschauliche Vermittlung des Stoffes sorgen.
Insgesamt waren die Projekttage zur Elektrizitätslehre am Dalberg-Gymnasium ein voller Erfolg. Die Schülerinnen und Schüler konnten nicht nur ihr Wissen erweitern, sondern auch ihre Begeisterung für das Fach Physik entdecken und vertiefen. Ein besonderer Dank gilt der Universität Würzburg für ihre Unterstützung und die spannenden Einblicke, die sie den Schülerinnen und Schülern ermöglicht hat.
WL