Aktuelle Artikel

Was hat künstliches Licht mit Umweltverschmutzung zu tun? - Förderpreis beim BundesUmweltWettbewerb (BUW)
Wenn nun bald die Vorweihnachtszeit beginnt und vielerorts Straßen und Häuser noch mehr be-leuchtet werden, dann gefällt dies vielen Menschen.
Doch zu viel künstliches Licht führt nicht nur dazu, dass wir immer weniger Sterne am Nachthim-mel sehen können, sondern hat auch einen negativen Einfluss auf das Leben von Menschen und Tieren sowie das Wachstum von Pflanzen. Diese sogenannte Lichtverschmutzung kann somit als eine Art Umweltverschmutzung angesehen werden.

Mit den „Kippelementen im Klimasystem“ auch erfolgreich beim diesjährigen BundesUmweltWettbewerb
Viele Menschen denken beim Thema Klimawandel eher daran, dass sich die Erde langsam er-wärmt. Allerdings kann es auch passieren, dass durch Überschreitung von gewissen kritischen Schwellen, den Kipp-Punkten, schnell starke Klimaveränderungen eintreten. Um dieses Problem vor allem den Jugendlichen näher zu bringen, haben sich Anna und Anastasia Haak, die mittlerweile die 10. bzw. 11. Klasse besuchen, seit zwei Jahren mit den Kipp-Punkten und den dazugehörigen Kippelementen im Klimasystem beschäftigt und Experimente zu deren Veran-schaulichung entwickelt.

Die EU – das unbekannte Wesen?
„Die EU – das unbekannte Wesen?“ - unter diesem Motto fand am 16. Oktober 2023 ein Vortrag von Dr. Carolin Rüger (Dozentin für Europaforschung und Internationale Beziehungen an der Universität Würzburg und Mitglied des Speaker-Teams von Europe Direct der Europäischen Kommission) für die Q12 des Dalberg-Gymnasiums statt.

Tablet-Schulung der 6. Klassen
Aufmerksam, eifrig und aktiv beteiligten sich heut alle anwesenden 6.Klässler:innen bei der doppelstündigen Tablet-Schulung durch unsere kompetenten Tablet-Guides.