Aktuelles

Aktuelle Artikel

Was hat künstliches Licht mit Umweltverschmutzung zu tun? - Förderpreis beim BundesUmweltWettbewerb (BUW)

Wenn nun bald die Vorweihnachtszeit beginnt und vielerorts Straßen und Häuser noch mehr be-leuchtet werden, dann gefällt dies vielen Menschen. Doch zu viel künstliches Licht führt nicht nur dazu, dass wir immer weniger Sterne am Nachthim-mel sehen können, sondern hat auch einen negativen Einfluss auf das Leben von Menschen und Tieren sowie das Wachstum von Pflanzen. Diese sogenannte Lichtverschmutzung kann somit als eine Art Umweltverschmutzung angesehen werden.

Mit den „Kippelementen im Klimasystem“ auch erfolgreich beim diesjährigen BundesUmweltWettbewerb

Viele Menschen denken beim Thema Klimawandel eher daran, dass sich die Erde langsam er-wärmt. Allerdings kann es auch passieren, dass durch Überschreitung von gewissen kritischen Schwellen, den Kipp-Punkten, schnell starke Klimaveränderungen eintreten. Um dieses Problem vor allem den Jugendlichen näher zu bringen, haben sich Anna und Anastasia Haak, die mittlerweile die 10. bzw. 11. Klasse besuchen, seit zwei Jahren mit den Kipp-Punkten und den dazugehörigen Kippelementen im Klimasystem beschäftigt und Experimente zu deren Veran-schaulichung entwickelt.

Die EU – das unbekannte Wesen?

„Die EU – das unbekannte Wesen?“ - unter diesem Motto fand am 16. Oktober 2023 ein Vortrag von Dr. Carolin Rüger (Dozentin für Europaforschung und Internationale Beziehungen an der Universität Würzburg und Mitglied des Speaker-Teams von Europe Direct der Europäischen Kommission) für die Q12 des Dalberg-Gymnasiums statt.

Tablet-Schulung der 6. Klassen

Aufmerksam, eifrig und aktiv beteiligten sich heut alle anwesenden 6.Klässler:innen bei der doppelstündigen Tablet-Schulung durch unsere kompetenten Tablet-Guides.

Bild des Tages

Dalberg im Schnee

das Tauwetter war schneller als der Fotograph 🙂 &nbs…

P-Seminar "Sport verbindet!" in der Comenius-Schule

Aktuell führt das P-Seminar "Sport verbindet!" Sportstunden…

Orange Day - das Dalberg-Gymnasium pfeift auf Gewalt

Am 25.11.23 ist Orange Day, der Internationale Tag zur Beendigung der Gewalt an Frauen. Auch in diesem Jahr hat das Dalberg-Gymnasium als "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" wieder ein Zeichen gesetzt.

Gleichgewicht bei den Bewegungskünsten

Ein Teilbereich der Bewegungskünste ist die Äquilibristik,…

Im "Maschinenraum der Götter"

Der Latein-Kurs der Q12 besuchte am 10.11.2023 die Ausstellung…

Dalberg im Schnee

das Tauwetter war schneller als der Fotograph 🙂 &nbs…

Nächste Termine – alle Termine in der Kalenderübersicht hier

Presse

2023-Presse-Artikel

Mensa

Wir wünschen einen

GUTEN APPETIT !

Vorbestellung

Hier kann man den aktuellen Speisenplan abrufen und die Vorbestellung für ein warmes Mittagessen aufgeben: Plan und Vorbestellung 

Bestellungen sind nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.

Regeln für das gemeinsame Essen in der Mensa

Seid bitte rücksichtsvoll und hilfsbereit! Die Mensa ist ein Raum für unsere Mittagspause und hier wollen wir alle gemeinsam in Ruhe essen.

  • Jeder benimmt sich respektvoll und höflich den anderen gegenüber.
  • Während des Essens herrscht eine ruhige und angenehme Atmosphäre. Ebenso sollten beim gemeinsamen Essen allgemeine Benimmregeln berücksichtigt werden.
  • Beim Anstellen darf nicht gedrängelt werden, sondern alle sollten eine Reihe bilden. Drängeln ist sinnlos, da sowieso jeder sein vorbestelltes Essen bekommt und niemand hungrig bleiben muss. Nehmt aufeinander Rücksicht!
  • Fremdes Eigentum wie Geschirr wird ordentlich behandelt. Tabletts, Geschirr und Gläser dürfen nicht außerhalb der Mensa benutzt werden. Und zur Erinnerung: Mit Essen spielt man nicht!
  • Jacken werden über die Stühle gehängt und Rucksäcke kommen unter den Tisch, sodass sie keine Stolpergefahr sind. Sinnvoll ist es, den Rucksack VOR dem Anstellen unter den gewünschten Tisch zu stellen, denn Rucksäcke nehmen in der Anstellschlange sehr viel Platz weg.
  • Jeder, der sich in der Mensa aufhält, muss seinen Sitzplatz sauber und ordentlich hinterlassen. Jeder räumt sein Tablett mit dem Geschirr in den Wagen am Eingang und wischt den Tisch, an dem er gegessen hat, ab, sodass sich der nächste Schüler an einen sauberen Platz setzen kann.
  • Während der Hauptessenszeit von 12 bis 14 Uhr sind die Tische möglichst schnell nach dem Essen zu räumen, sodass nachfolgende Hungrige auch einen Sitzplatz finden können.

Die Regeln wurden von den Klassen 10a-m und 10c-e zusammengestellt (5.12.2007)